Projektbeschreibung
Intelligente Maßnahmen zur Unterstützung von Krebspatienten
Krebs ist eine ernsthafte Erkrankung. Die jüngsten technologischen Fortschritte in den Bereichen Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen können dazu beitragen, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt ASCAPE wird eine offene KI-Infrastruktur für Interessengruppen im Gesundheitssektor, wie z. B. Krankenhäuser, erstellen. Neue Erkenntnisse, die durch dieses Verfahren generiert werden, werden zurück an die offene KI-Infrastruktur, auf die alle Zugriff haben, gesendet, während medizinische Daten privat bleiben. Einige der Dienstleistungen, die im Rahmen des Projekts entwickelt und eingesetzt werden sollen, sind: intelligente Maßnahmen für die physiologische und psychologische Unterstützung, verbesserte Beratung und Begleitung von Patientinnen und Patienten sowie deren Familien, Früherkennung und Prognosen von gesundheitlichen Problemen, Erkennung von Krankheitsverlauf und Rückfällen sowie verbesserte Gesundheitskompetenzen.
Ziel
The latest cancer statistics highlight encouraging advances in decreasing cancer-related mortality. However, given that one in two people will be diagnosed with cancer in their lifetime, and due to the growing and ageing population, the absolute number of people living with cancer is set to keep increasing substantially in the near future.
The main objective of ASCAPE is to take advantage of the recent ICT advances in Big Data, Artificial Intelligence and Machine Learning to support cancer patients’ quality of life and health status. To achieve its objective, ASCAPE will create an open AI infrastructure that will enable health stakeholders (hospitals, research institutions, companies, etc.) to deploy and execute its AI algorithms locally on their private data. Any new knowledge produced by this process will be sent back to the open AI infrastructure. This way the knowledge will be shared among everyone while the medical data will still remain private. The services to be designed, piloted and deployed inside this project will include intelligent interventions for physiological and psychological support, improved patient and family counselling and guidance, early diagnosis and forecasts of ill-health, identification of disease trajectories and relapse, improved health literacy etc. ASCAPE will focus the training of the AI in two types of cancer, breast and prostate. This way, it will achieve sufficient coverage across genders as well as age groups, hence facilitating its ongoing improvements and applicability towards any type of cancer in the future.
The ASCAPE project will be developed in 36 months by a competitive consortium of 15 partners from 7 countries, which corresponds to a well-balanced structure, involving big companies, SMEs, research centres and universities. Despite the great diversity of entities within the proposal, ASCAPE partners bring state-of-the-art complementary skills ensuring the ability of the consortium to develop the proposed solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.1. - Improving halth information and better use of health data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3.2. - Transferring knowledge to clinical practice and scalable innovation actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11 632 ATHINA
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.