Projektbeschreibung
Leistungsstarke, kostengünstige organische Redox-Flow-Batterien
Das EU-finanzierte Projekt HIGREEW, das sich aus neun Partnern und dem Koordinator CIC energiGUNE zusammensetzt, hat die Entwicklung eines effizienten, kostengünstigen organischen Redox-Flow-Batteriesystems zum Ziel. Die neue Batterie wird auf wasserlöslichen organischen Elektrolyten basieren, die nicht nur erschwinglich, sondern auch kompatibel mit optimierten, niederohmigen Membranen sowie einer schnellen Elektrodenkinetik sein werden. Mit der neuen Technologie können Forschende umweltfreundlichere und nachhaltigere Redox-Flow-Batterien mit höheren Leistungs- und Energiedichten entwickeln, die gleichzeitig eine längere Lebensdauer bieten. Was die Regulierung der Speicherkosten betrifft, so strebt das Konsortium einen Betrag von unter 0,1 EUR/kWh/Zyklus bis zum Ende des Projekts und von 0,05 EUR/kWh/Zyklus bis 2030 an.
Ziel
The objective of HIGREEW (Affordable High-performance Green REdox floW batteries) is to design, develop and validate and an advanced redox flow battery, based on new water-soluble low-cost organic electrolyte compatible with optimized low resistance membrane and fast electrodes kinetics for a high energy density and long-life service. The battery prototype engineering design will be twofold: affordable balance of plant to optimize performance through advanced control strategy to achieve an LCOS of < 0.10€/kWh/cycle at the end of the project and 0.05€/kWh/cycle by 2030 and designed for recycling, to maximize the recycling of the components.
The consortium is formed by 9 partners coordinated by CIC Energigune, Spanish research centre, that will be the focus on electrolyte and algorithm development to maximise the batteries life span and minimise its LCOS. The development of advanced materials will be complemented with the University Autonomous of Madrid to improve membranes performance and the French CNRS research centre to optimize the electrode. The 3 key components will be tested and validated at lab scale and cell level with the collaboration of the University of West Bohemia (CZ). The stack engineering will be developed by C-TECH, UK’s SME specialised in electrochemical and electro-heating process equipment, that will work together with Pinflow to optimize active components at laboratory scale and battery stack design. The system design and scale up to manufacture a battery prototype of 5Kw will be done in collaboration between Heights, UK’s engineering, and Gamesa Electric, Spanish large industry leader in renewables. The battery prototype will be tested and validated in the pilot plant of Siemens Gamesa -third party linked to Gamesa- located in Spain. The testing and validation will be the focus on safety-hazards, LCA and LCOS. The exploitation strategy will be led by Uniresearch, who are highly experienced in EU projects. The project will last 40M with a cost of 3,7M€.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01510 MINANO ALAVA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.