Projektbeschreibung
Neues diagnostisches Bildgebungssystem unterstützt Gewebetransplantate
Die biomedizinische photoakustische Bildgebung gewinnt als relativ neue Modalität seit zehn Jahren an Bedeutung. Sie kombiniert die hohe Kontraststärke und Spezifität optischer Bildgebung mit hochaufgelöster räumlicher Ultraschallbildgebung und hat zudem eine größere Eindringtiefe als herkömmliche optische Bildgebungstechnologien. So werden nicht nur Mikrogefäße und Hämoglobinstrukturen dargestellt, sondern auch funktionelle Informationen zur Sauerstoffversorgung des Blutes, Durchblutung und Temperatur geliefert. Das Projekt PHOTOPARS macht sich diese Vorteile zunutze und entwickelt den Prototyp eines klinischen Bildgebungssystems, mit dem die Gefäßneubildung in Gewebetransplantaten bei der Brustrekonstruktion oder Brandwundenversorgung beurteilt werden kann. Damit könnte künftig die Lebensfähigkeit von Gewebe verlängert, die Wundheilung gefördert und das Infektionsrisiko minimiert werden.
Ziel
Plastic and reconstructive surgical procedures provide a means of reconstructing tissues following damage due to cancer, trauma, burns and infections. An important example is flap surgery which involves transferring skin and the underlying tissues from one part of the body to another; for example, in the DIEP flap breast reconstruction procedure, skin and tissue from the abdomen is removed and implanted in the breast. For a successful repair, it is essential that the transplanted tissue develops an adequate blood supply. Failure to do so results in tissue death (necrosis) which can lead to complications such as infection, delayed wound healing and disfigurement due to scarring with attendant psychological trauma. This proposal seeks to address this by developing and constructing a prototype clinical imaging instrument based on a novel photoacoustic technology which can provide highly detailed three-dimensional maps of blood vessels. This technology offers the prospect of reducing the number of complications and the need for repeat procedures with consequent benefits in terms of reduced patient trauma and lower healthcare provider costs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinChirurgiechirurgischer Eingriff
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinTransplantation
- Technik und TechnologieMedizintechnikdiagnostische Bildgebung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-POC-LS -Gastgebende Einrichtung
WC1E 6BT London
Vereinigtes Königreich