Projektbeschreibung
Zink-Ionen-Batterien als kostengünstige Energiespeicher für erneuerbare Energien
Netzgekoppelte Batteriespeichersysteme gehören heute zur regulären Stromversorgung. Der Markt für stationäre Energiespeicher wird bis 2022 voraussichtlich einen Wert von 26 Mrd. EUR erreichen. Im Sinne eines besseren Netzausgleichs werden Energiespeichersysteme zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren, nicht immer zur Verfügung stehenden Quellen immer wichtiger. Das Unternehmen Enerpoly mit Sitz in Schweden führt mithilfe der EU-Finanzmittel des Projekts ENERZ die bahnbrechende Zink-Ionen-Batterietechnik ein. Dabei handelt es sich um eine kostengünstigere, effizientere und langlebigere Alternative zu Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien, deren Nutzung innerhalb der Energiespeichertechnologien weit verbreitet ist. Mit der neuen Technologie können die Batteriehersteller die Kosten im Vergleich zu anderen Batterien mit gleicher Kapazität um mehr als 80 % senken. Diese neue Batterietechnik kann auch in Speichersystemen von Rechenzentren oder Privathaushalten zum Einsatz kommen.
Ziel
The current global market for Stationary Energy Storage will reach roughly $ 26 billion by 2022, at a compound annual growth rate (CAGR) of 46.5 %, mostly fuelled by the rapid growth of Renewable Energy Sources (RES). Due to their intrinsic intermittence, RES are dependent on large-scale energy storage technologies to definitely to reach higher levels of cost-efficiency. However, significant challenges remain when it comes to reaching the low-cost levels at which storage technologies combined with RES become competitive with the traditional electrical grid, while also remaining environmentally friendly. Enerpoly’s Zinc-Ion battery cell technology represents a breakthrough in stationary storage, by offering a simple, environmentally friendly, efficient, durable and low-cost alternative to Lead-Acid and Lithium-Ion batteries, today’s most used storage technologies. Besides storing renewable energy, Enerpoly’s technology can be used in many Uninterrupted Power Supply (UPS) applications at grid, industrial, commercial and even residential levels such as peak saving, datacentres, telco equipment, commercial and residential storage. ENERZ, Enerpoly’s main product, will allow battery manufacturers to reduce their current costs in more than 80% for the same kWh storage capacity when compared to Lead-Acid and Lithium-Ion batteries, with a longer cycle life and better safety. Thanks to this project, we expect to validate our prototype and consequently deploy our first pilot production line. We aim to reach €11,2 million turnover in 2025, four years after market entry, generating 25 positions in Sweden and helping positioning Europe at the forefront of energy storage technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenElektrochemieelektrische Batterien
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, Informationstechnikelektrotechnische IndustrieStarkstromtechnikStromverteilung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
195 72 ROSERSBERG
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).