Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent Secure Trustable Things

Projektbeschreibung

Schaffung intelligenter und vertrauenswürdiger KI-Systeme für industrielle Anwendungen

Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) ergänzen einander zum beiderseitigen Nutzen: So verbessert künstliche Intelligenz das Internet der Dinge durch die Umwandlung von Daten in nützliche Informationen, während das Internet der Dinge künstliche Intelligenz durch Konnektivität und Datenaustausch verbessert. Vor diesem Hintergrund zielt das EU-finanzierte Projekt InSecTT darauf ab, das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz zusammenzubringen. Es wird Vertrauen in intelligente KI-basierte Systeme und Lösungen schaffen, die einen wesentlichen Teil der Künstlichen Intelligenz plus Internet der Dinge (AIoT), der natürlichen Evolution von künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge, darstellen. Dieses Ziel soll durch die Bereitstellung umfassender, kosteneffizienter Lösungen mit intelligenter, durchgehend sicherer sowie vertrauenswürdiger Konnektivität und Interoperabilität erreicht werden. Die Anwendung der Projektlösungen auf reale Umgebungen wird dazu beitragen, die EU als Knotenpunkt für intelligente, sichere und vertrauenswürdige Systeme für industrielle Anwendungen zu etablieren.

Ziel

"Artificial Intelligence of Things (AIoT) is the natural evolution for both Artificial Intelligence (AI) and Internet of Things (IoT) because they are mutually beneficial. AI increases the value of the IoT through machine learning by transforming the data into useful information, while the IoT increases the value of AI through connectivity and data exchange. Therefore, InSecTT – Intelligent Secure Trustable Things, a pan-European effort with 52 key partners from 12 countries (EU and Turkey), will provide intelligent, secure and trustworthy systems for industrial applications to provide comprehensive cost-efficient solutions of intelligent, end-to-end secure, trustworthy connectivity and interoperability to bring the Internet of Things and Artificial Intelligence together. InSecTT aims at creating trust in AI-based intelligent systems and solutions as a major part of the AIoT, i.e. moving AI to the edge and making AI and ML based systems trustable, explainable and not just a black box.

InSecTT will foster cooperation between big industrial players from various domains, a number of highly innovative SMEs distributed all over Europa and cutting-edge research organisations and university. The project features a big variety of industry-driven use cases embedded into various application domains, i.e. smart infrastructure, building, manufacturing, automotive, aeronautics, railway, urban public transport, maritime as well as health. The demonstration of InSecTT solutions in well-known real-world environments like trains, ports, airports and the health sector will generate huge impact on both high and broad level, going from citizens up to European stakeholders. It will establish the EU as a center of intelligent, secure and trustworthy systems for industrial applications enabled by a strong industry with a strong reputation and an informed society, in order to enable products and services based on AI compliant to European values and “Made in Europe""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2019-1-IA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIRTUAL VEHICLE RESEARCH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 533 181,25
Adresse
INFFELDGASSE 21 A
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 523 375,00

Beteiligte (58)

Mein Booklet 0 0