Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Challenging environments tolerant Smart systems for IoT and AI

Projektbeschreibung

Hightech-Systeme für anspruchsvolle Bedingungen in Fertigungsindustrien

Heutzutage sind die Digitalisierung und der Einsatz von Lösungen des Internets der Dinge in der Fertigung notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu gewährleisten. In mehreren Fällen müssen jedoch Elektronik-, Bauteile- und Systemtechnologien eigens auf die entsprechende Branche zugeschnitten werden, um der Kombination aus erheblicher thermischer, mechanischer und chemischer Belastung standzuhalten, die während der Fertigungsvorgänge auftreten. Aus diesem Grund wird das EU-finanzierte Projekt CHARM Systemdemonstratoren für die Bereiche Zustandsüberwachung, vorbeugende Wartung, Automatisierung, Echtzeitfertigungssteuerung und Optimierung sowie virtuelles Prototyping entwickeln. Es werden sechs Anwendungsfälle für verschiedene Branchen entwickelt werden, darunter unter anderem für den Bergbau, Papierfabriken und die Wartung von Kernkraftwerken. Die neuartigen Lösungen sollen im industriellen Umfeld erprobt werden. Der Planung zufolge sollen weltweit führende Unternehmen der jeweiligen Branchen an den Demonstratoren beteiligt werden.

Ziel

Digitalization has been identified as one of the key enablers for renewal and competitiveness of European manufacturing industries. However, grasping the digitalization and IoT-related opportunities can be limited by the harsh environmental conditions of the manufacturing processes and end use environments. The ECSEL-IA 2019 project initiative CHARM aims to contribute to solving this problem by developing ECS technologies that tolerate harsh industrial environments. The project concept centres around real industrial challenges from different types of end use industries. The synergies and impacts arise from similarities in technology solutions serving different applications and industry sectors.
The CHARM Use Cases include six different industry sectors, majority of them presented by innovative cutting-edge large enterprises that belong to the world-wide market leaders of their own sectors – while most of them being new to the ECSEL ecosystem: mining (Sandvik Mining and Construction Oy, FI), paper mills (Valmet Technologies Oy, FI), machining (Tornos SA, CH), solar panel manufacturing lines (Applied Materials Italia SRL, IT), nuclear power plants maintenance and decommissioning (ÚJV Řež a.s. CZ), and professional digital printing (Océ-Technologies B.V NL). The planned demonstrators engage these big players with European ECS value chains and showcase capabilities that serve manufacturing industries’ needs at large. The new technologies to be developed include novel multi-gas sensors, robust high temperature and pressure sensors, flexible sensors for paper machine rolls, wireless power transfer systems, connectivity solutions for rotating parts, advanced vision systems, and enablers for autonomous driving.
The project consortium includes 12 SMEs, 14 LEs and 12 RTOs, and covers the industrial value chains from simulations, sensors and components to packaging, integration and reliability as well as connectivity, cloud and cyber security solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2019-1-IA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VALMET TECHNOLOGIES OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 444,75
Adresse
KEILASATAMA 5
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 922 223,75

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0