Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cognitive neurorehabilitation with virtual reality

Projektbeschreibung

Virtuelles Absolvieren von Alltagsaufgaben für bessere Gedächtnisleistung bei Epilepsie

Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die auf eine gestörte elektrische Aktivität im Gehirn zurückgeht. Plötzliche wiederkehrende Episoden von Sinnesstörungen, Bewusstseinsverlust oder Krämpfen gehen häufig mit langfristigen Störungen von Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Informationsverarbeitung einher. Das Projekt CognitiVRehab entwickelte eine kognitive Trainingssoftware, mit der Patientinnen und Patienten in ihrem häuslichen Umfeld den Funktionsverlust teilweise rückgängig machen können. Mittels VR-Headset (virtuelle Realität) lernen Nutzer in von Algorithmen erstellten 3D-Szenarien, ihre Fähigkeiten zu verbessern und Alltagsaufgaben besser zu meistern. Basierend auf den strengen wissenschaftlichen Prinzipien kognitiver Neurowissenschaft und Neuroplastizität soll das Nervensystem angeregt werden, sich zu verändern, neu zu organisieren und neue Synapsen zu bilden, um die Gedächtnisleistung im Alltag zu verbessern.

Ziel

The real motivation behind Living Brain GmbH was born out of a personal story. Julian Specht (co-founder of Living Brain) suffered from temporal lobe epilepsy until 2015. Fortunately, he has undergone neurosurgery and today lives without any kind of cognitive impairment. However, this is the exception rather than the rule! More than 30 million people suffer from long lasting mild cognitive impairment due to neurological disorders that current cognitive trainings cannot solve. Paper-and-pencil exercises are standard of care, but barely relate to activities of daily life, not reproducing the richness of multi-stimuli of real-world settings. Even novel virtual-based therapies fail to deliver an optimal cognitive training, most of them don’t allow the patient to train in the comfort of his home. Barbara Stegmann and Julian Specht, founded Living Brain to tackle all those limitations. Living Brain developed a virtual-reality (VR) based cognitive training software. Its novelty stands in the fact that the VR software is scientifically based on the principles of neuroplasticity, providing immersive 3D scenarios that optimally reproduce activities of daily life speeding up cognitive recovery and trainings are not bound to a location (clinics/hospitals). Moreover, collection of data with the monitoring software enables Living Brain to build a feedback loop between the therapist and the patient and promote the highest levels of patient engagement to the trainings. Living Brain has been awarded an Exist start-up grant (€127,5K) and participated in Merck accelerator program (€50k). Living Brain revenue streams will mainly come from: B2B direct sales of VR software to clinics and a B2C channel directed to the self-paying patient. Under this feasibility study we will design the technical, clinical and commercial roadmap to validate our TRL6 product.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LIVING BRAIN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
KURFURSTENANLAGE 52
69115 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0