Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Highly efficient and trustworthy electronics, components and systems for the next generation energy supply infrastructure

Projektbeschreibung

Stromnetze der nächsten Generation für die Verringerung der Treibhausgasemissionen und Netzspitzenleistungen

Die hohen Leistungsanforderungen ultraschneller Ladestationen stellen besondere Herausforderungen bei der Entwicklung einer intelligenten Ladeinfrastruktur dar. Zur Unterstützung der europäischen Klimaziele für das Jahr 2030 beabsichtigt das EU-finanzierte Projekt PROGRESSUS die Einführung eines intelligenten Stromnetzes der nächsten Generation. Das Anwendungsbeispiel einer intelligenten Ladeinfrastruktur soll demonstrieren, wie sich diese nahtlos in die aktuellen Konzepte einer Architektur des intelligenten Stromnetzes einfügt. Hierfür wird das Projekt neue effiziente Hochleistungswandler erforschen, die einen bidirektionalen Leistungsfluss unterstützen. Neue Gleichstrom-Mikronetz-Managementstrategien für Energieeffizienz und Dienstleistungserbringung, welche erneuerbare Energiequellen, Speicherung und flexible Belastungen miteinbeziehen, werden recherchiert. Außerdem werden neuartige Sensortypen, kostengünstige Kommunikationstechnologien mit hoher Bandbreite sowie Sicherheitsmaßnahmen auf der Grundlage von Hardware-Sicherheitsmodulen und Blockchain-Technologie zum Schutz von Kommunikation und Diensten untersucht. Die Lösung des Projekts wird eine umweltfreundlichere und effizientere Energieversorgungsinfrastruktur der nächsten Generation fördern.

Ziel

Progressus supports the European climate targets for 2030 by proposing a next generation smart grid, demonstrated by the application example “smart charging infrastructure” that integrates seamlessly into the already existing concepts of smart-grid architectures keeping additional investments minimal. The expected high-power requirements for ultra fast charging stations lead to special challenges for designing and establishing an intelligent charge-infrastructure. As emission free traffic concepts are a nascent economic topic also the efficient use of charging infrastructure is still in its infancy. Thus, novel sensor types, hardware security modules, inexpensive high bandwidth technologies and block-chain technology as part of an independent, extendable charging energy-management and customer platform are researched for a charging-station energy-microgrid. Research of new efficient high-power voltage converters, which support bidirectional power flow and provide a new type of highly economical charging stations with connected storage and metering platform to locally monitor the grid state complements the activities. The stations are intended to exploit the grid infrastructure via broadband power-line as communication medium, removing the need for costly civil engineering activities and supplying information to the energy management solutions for utilization optimization. Smart-Contracts via block-chain offer a distributed framework for the proposed energy management and services platform. Furthermore hardware security hardens the concept against direct physical attacks such as infiltration of the network by gaining access to the encryption key material even when a charging station is compromised. Progressus solutions are estimated to enable a carbon dioxide saving of 800.000 tons per year for only Germany, will secure the competitiveness of European industry and research by extending the system know how and will thus safeguard employment and production in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2019-2-RIA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INFINEON TECHNOLOGIES AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 012 269,00
Adresse
AM CAMPEON 1-15
85579 Neubiberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 049 076,25

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0