Projektbeschreibung
Textilien auf neue Art umweltfreundlich färben
Die Textilindustrie ist eine Hauptquelle der Umweltverschmutzung. Mode hinterlässt einen riesigen Wasser-Fußabdruck. Täglich werden bis zu 1,6 Milliarden Liter verbraucht. Außerdem sind bis zu 20 % der industriellen Wasserverschmutzung auf Textilfarbstoffe und -behandlungen zurückzuführen. Das EU-finanzierte Projekt H2COLOR-AUX hat die Weiterentwicklung einer Hilfstechnologie mit der Bezeichnung H2COLOR AUX zum Ziel. Die von Chemiefachleuten erdachte Technik verhindert die Hydrolyse während des Färbens und reduziert die Menge an Energie, Zeit und Chemikalien, die für diesen Prozess benötigt werden. Somit wird die Textilproduktion bei reduzierten Kosten und Wassereinsparungen von bis zu 70 % um 50% gesteigert.
Ziel
The textile industry is a major contributor to global water consumption . In India alone, 1.6 billion litres of water are used daily
in the textile industry. Given that only 2.5% of the Earth’s water is freshwater and only 0.3% is accessible to humans, this is
clearly unsustainable and grossly wasteful. In addition, industrial manufacturing in the textile industry is responsible for 20%
of all water pollution making it the number one polluter of clean water after agriculture.
The dyeing process is the prime contributor to much of the water, time and energy consumption that takes place in the textile
industry. On average, 60-80 litres of water are needed to dye 1kg of cotton and 80% of the total energy and 65% of the
many environmentally hazardous chemicals produced in textile production are a result of the dyeing process. In addition,
dyeing is also by far the most time-consuming process involved.
Growing populations and consumer needs are demanding more efficient and faster production than ever. Our solution is an
auxiliary technology, H2COLOR AUX. A revolutionary system developed by expert chemists that prevents hydrolysis in the
dyeing process. This greatly reduces the amount of energy, chemicals and time required for dyeing textiles. A similar
technology is used in our H2COLOR pigments which have superior properties than alternatives, while being less toxic and
more environmentally sustainable. Upon
commercialisation, we will save the world billions of litres of water per day, eliminate a globally leading polluter, increase
textile production by 50%, and reduce costs for a multitude of industries.
Customers of Ecofoot will have access to a highly-efficient, affordable, and easy-to-use dye-auxiliary product that saves 70%
of the water, 80% of the energy, 50% of the process time, and 30-40% of the costs along the dyeing process. Customers
using our product increase the sustainability of the textile industry and promote green environment technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik synthetische Farbstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4805-298 PONTE GMR
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.