Projektbeschreibung
Biobasierte Verpackungen für Lebensmittelanwendungen
Die herkömmlichen Kunststoffe auf dem Markt werden aus Erdöl gewonnen, einer nicht erneuerbaren Ressource. Ungefähr 40 % der für Verpackungen verwendeten Kunststoffe landen im Abfall. Heute wächst die Nachfrage nach Verpackungen aus Biokunststoffen, die aus erneuerbaren Ressourcen oder biologisch abbaubaren Polymeren hergestellt werden. Das EU-finanzierte Projekt BIOSNAP strebt an, das Wachstum und die Chancen des Biokunststoffmarktes zu nutzen, indem es eine marktreife, nachhaltige und zu 100 % biobasierte Verpackung für einzelne Portionen für Lebensmittelanwendungen (Olivenöl, Ketchup oder Mayonnaise) bereitstellt. Außerdem werden biologisch abbaubare und kompostierbare Materialien verwendet, die der Norm UNI EN13432 entsprechen. Die Verpackungen können zusammen mit den organischen Abfällen zum Vorteil der Endnutzenden (Lebensmittelunternehmen) und der Endverbraucherschaft sicher entsorgt werden.
Ziel
Of the total plastic demand, approximately 40% is used to make packaging that is discarded within weeks or days. These short-life plastics bottles, containers, unit dose packaging, secondary packaging have important disadvantages regarding their usage and disposal. Traditional plastics are derived from petroleum, a non-renewable resource, used to produce large quantities of plastics that go to waste (38% go to landfills). Due to the increasing awareness of such environmental impact, there is a growing demand for packaging made from bioplastics (polymers derived from renewable resources or biodegradable polymers). For almost every conventional plastic there is now a bioplastic alternative available on the market that has the same properties with additional advantages. Currently bioplastics represent around 1% of the total plastic produced annually (2M in 2017) but the market is booming (20% growth annually) and many big firms are introducing bio-packaging in an attempt to position their products as green and include the sustainability claim. Moreover, about 80% of European consumers want to buy products which have minimal impact on the environment and will be willing to accept an additional charge in their shopping bag for sustainable packaging. Our project, BIOSNAP aims at taking full advantage of the bioplastics market growth and opportunities towards more sustainable products. We are providing a ready-to market, sustainable unit dose packaging that is 100% bio-based for food applications (olive oil, ketchup, or mayonnaise). Furthermore, it will be made of biodegradable and compostable materials in compliance with UNI EN13432. Our end users (food firms) will benefit from a premium and unique unit dose packaging on the market, and final consumers will benefit from its versatility and ease of use (one hand opening system), being able to safely dispose the packaging with the organic waste. The consortium expects to achieve a ROI of 15.3 from BIOSNAP.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdöl
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15073 Castellazzo Bormida
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.