Projektbeschreibung
Sicherheit und Gesundheit von Offshore-Arbeitern
Der Großteil der Öl- und Gasgewinnung in Europa findet in etwa 550 küstenfernen Anlagen statt. Das Bohren nach Öl und Gas vor der Küste ist einer der gefährlichsten Berufe. Da viele Risiken unvermeidlich sind, hat die Sicherheit der Arbeitnehmer oberste Priorität. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts OffshoreMuster werden neue Technologien entwickelt, um die sichere Sammlung und Evakuierung von Offshore-Arbeitskräften zu erleichtern. Dieses System zur Unterstützung von Entscheidungen im Notfall wird die kontinuierliche Lokalisierung und Gesundheitsüberwachung der Besatzung ermöglichen. Es wird auch erkennen, ob sich Menschen in einer Entfernung von bis zu 1,5 Kilometern auf See befinden, und eine robuste Kommunikation sicherstellen – selbst bei massiven Ausfällen der Datenverbindung. Das Projekt zielt darauf ab, diese Technologie auf den Markt zu bringen.
Ziel
OffshoreMuster introduces as step-change in mustering and evacuation management in offshore platforms thanks to its unique features: continuous localisation and health monitoring of crew-members, detection of people at sea at distances of up to 1.5km and robust communication even in the events of massive data link breakdowns.
Off-shore infrastructure has been growing steadily over the past years. To meet increasing demand, most future growth will have to come from fields that are more technically challenging and expensive to extract from than previously, such as deep- and ultra-deep-water offshore sites, This growing demand will drive investment in offshore oil & gas projects, and the increased activity in turn will drive an increase in demand for offshore assets to support these activities.
This expansion comes at a great cost; upstream oil & gas has one of the highest severe-injury rates in the world, with a 2015–2016 rate of 148.9 injuries per 100,000 workers. This rate is unsurprising, considering the industry’s culture in which worker safeguards may not get the attention they deserve. Fatality rates are equally staggering: offshore workers face an average of 27.1 deaths per 100,000 employees. In every case with casualties, there were extensive shortcomings to the evacuation procedures. These are exacerbated by a lack of communication between the command structures and the platform’s crew, or the crew themselves.
OffshoreMuster is based on the successful outcomes of previous R&D projects, during which the consortium partners successfully developed a system for safe mustering and evacuation in marine environments. Having demonstrated the technology, we aim to enhance the safety of personnel working in off-shore oil & gas installations and assets. By bringing the technology to the market, the consortium partners aim to generate €38m in revenue and €17m in profit within 5 years after entry in the market, while generating 77 jobs.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4003 Limassol
Zypern
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.