Projektbeschreibung
Unterstützung für innovative kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg
Das Enterprise Europe Network ist ein europäisches Netzwerk, das vom Europäischen Innovationsrat in Pilotprojekten geförderte kleine und mittlere Unternehmen berät und bei der Zusammenarbeit, dem Technologietransfer und strategischen Partnerschaften unterstützt. Insbesondere fördert es kleine und mittlere Unternehmen, Gründungswillige sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit innovativen Ideen und internationalem Wachstumspotenzial, indem ihnen Innovationsmanagementdienste und Instrumente zur Verbesserung ihrer Managementfertigkeiten bereitgestellt werden. Das EU-finanzierte Projekt BW-KAM 5 wird innovativen kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg Key-Account-Management ermöglichen und deren Einführung in europäischen Märkten unterstützen. Es wird die Zusammenarbeit zwischen Inhaberinnen und Inhabern von kleinen und mittleren Unternehmen, spezialisierten Ausbildenden und Investorengruppen koordinieren, um sie dabei zu unterstützen, Wissenslücken und finanzielle Engpässe zu überwinden.
Ziel
BW-KAM 5 will implement tested and tailored innovation management services and tools to enhance innovation management
capacities in Baden-Württemberg's (Germany) SMEs that have the potential to grow and internationalise. The services will be adapted to the needs of the SMEs and also market requirements in order to provide innovative products and services to Europe’s markets. Key Account Management will be provided to SME beneficiaries from the EIC pilot by identifying and matching SME owners with coaches and investors in order to bridge knowledge gaps or financial requirements. The region covered is Baden-Württemberg in southwest Germany, which has been served by the Enterprise Europe Network Baden-Württemberg consortium for the last ten years.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EEN-SGA4-2020-2021
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70191 Stuttgart
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.