Projektbeschreibung
Geräte für das Internet der Dinge schneller entwickeln
Produkte für das Internet der Dinge anbietende Unternehmen konnten im letzten Jahrzehnt einen enormen Zuwachs an Gewinnen und Aufträgen verzeichnen. Meist werden bei der Entwicklung dieser Produkte jedoch bis zu 90 % ähnliche Spezifikationen verwendet. Daher wird hier viel Zeit verschwendet, wodurch die Markteinführungszeit verlängert wird und die Unternehmensgewinne sinken. Ziel des EU-finanzierten Projekts OriginIoT ist nun die Entwicklung einer innovativen Methodik zur Ausnutzung von drei technischen Durchbrüchen, um dieses Problem zu lösen. OriginIoT™ ist ein generisches System-on-Module für die Massenfertigung, das für qualitativ hochwertige Leistung sorgt. Mit OriginSmart™ kann die zusätzliche eingebettete Programmierung bei Geräten für das Internet der Dinge durch den Einsatz eines Cloud-Servers vermieden werden. OriginLabs™ ist eine Software-as-a-Service-Lösung, die Geräteentwicklungsdienstleistungen aus dem Internet bereitstellen wird.
Ziel
OriginIoT™ implements a ground-breaking concept taking into account the realisation that many IoT products have many components and lines of code in common. We see many developers developing similar electronic schemas, integrating the same components and enduring the same hardships in the development process. They end-up with 80-90% of their spec very similar to many other IoT products. This project introduces game-changing cellular IoT development methodology focused on preserving knowledge from each IoT development cycle to the next. OriginIoT™ is composed of novel hardware and software enabling expedited cellular IoT development cycles, reducing time-to-market drastically for customers. Three main technology breakthroughs form the main building blocks of the solution: OriginIoT™ preserving high quality performance in a generic, miniature system-on-module (SoM); including high GNSS performance in the world’s smallest footprint, ready for mass manufacturing; OriginSmart™: allowing the user to develop IoT devices with no additional embedded programming efforts. The traditional approach of programming the hardware behaviour on its embedded microcontroller is replaced by the novel approach of setting all required functionality from a remote cloud-server; and OriginLabs™ IoT development software as-a-service (SaaS) solution. Taking the solution one step further and offering complete device development services from the web. OriginLabs™ includes a “developer-journey” step-by-step tool, comprehensible for non-technical personnel. Successful implementation of OriginLabs™ will remove all barriers that developers in the IoT industry face today and will also allow us to sell solutions directly to end-customers, who are traditionally approached by an integrator or other technology company. OriginIoT™ addresses the cellular IoT industry and the downstream GNSS market. The cellular IoT market is forecasted to reach $5.31B USD by 2022, with a CAGR of 23% over the next seven yrs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternetInternet der Dinge
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- SozialwissenschaftenSoziale GeografieVerkehrNavigationssystemeSatellitennavigationglobales Satellitennavigationssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-2
Finanzierungsplan
SME-2 -Koordinator
7019900 AIRPORT CITY
Israel
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).