Projektbeschreibung
Die Gläserne Decke bei Unternehmen und die Rolle der Intuition
In der Geschäftswelt ist die Gleichstellung der Geschlechter noch lange nicht erreicht. Von Frauen geführte Unternehmen zeigen im Vergleich ein langsameres Wachstum und geringere Rendite als Unternehmen mit männlichen Geschäftsführern. Ausgehend von der Gefühl-als-Information-Theorie liefern subjektive Erfahrungen spezifische, kritische Informationen. Warum es diese Unterschiede zwischen frauen- und männergeführten Unternehmen gibt, bleibt allerdings weiter unklar. Das EU-finanzierte Projekt ROLLER COASTER wird mit Hilfe des sozialpsychologischen Stereotyp-Inhalts-Modells den Einfluss der Intuition unter Unternehmern und Risikokapitalgebern (Männern wie Frauen gleichermaßen) untersuchen. Um die 200 Berichte von männlichen und weiblichen Unternehmern werden analysiert, um herauszufinden wie sich die gefühlsgesteuerten Entscheidungen in Situationen, die für die wirtschaftliche Existenz von zentraler Bedeutung sind, je nach Geschlecht unterscheiden. Kernziel ist dabei, reale aber versteckte Hindernisse zu finden und zu durchbrechen, die Unternehmerinnen im Weg stehen.
Ziel
Despite the growing number of female-led firms in Europe, such entrepreneurial ventures tend to be smaller in size, have more limited access to finance, and show slower growth and lower profits than male-owned businesses. Because of the nature of entrepreneurship, it is postulated, in line with emotions-as-information theory, that intuition affects decision-making. How intuition affects profits and growth of female and male ventures as well as access to finance, which are crucial for survival, has not to date been objectively investigated.
Applying the social-psychology theory of the stereotype content model, ROLLER-COASTER’s aim is to investigate entrepreneurs’ and venture capitalists’ (VCs) intuition and its impact on success.
Three research objectives are targeted:
1) to create a solid interdisciplinary framework
2) to explore the ‘entrepreneurial gender ceiling’
3) to enhance related theories and concepts
Two study phases focus on achieving the objectives:
Study 1: Does intuition among entrepreneurs facilitate profit and growth similarly for men and women?
Based on Orbis data, self-reports and biophysiological, and behavioral data relating to at least 200 entrepreneurs of both sexes, it is proposed to analyze if female entrepreneurs show higher attributions to intuition but use it less effectively in realizing firm profit and growth than males do.
Study 2: Does VCs’ intuition influence investment decision preferences in either female- or male-led ventures?
Based on Study 1, pitches will be produced with switched genders and shown to at least 200 VCs to explore whether VCs with high attributions and use of intuition are more likely to invest in male than in female ventures.
ROLLER-COASTER will support European educators and policy-makers as they develop instruments to support entrepreneurs --- in particular females as an under-exploited source of economic growth and jobs --- to use their intuition to make faster, more accurate, and more confident decisions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.