Projektbeschreibung
Was hinter Versammlungsregeln und Veränderungen in Tiergemeinschaften steckt
Versammlungsmuster in Gemeinschaften spiegeln Prozesse wider, die Identität und Population von Spezies in ökologischen Gemeinschaften ausmachen. Um Versammlungsregeln und Veränderungen in der Gemeinschaft umfassend zu verstehen, muss ein großes Spektrum zusammenspielender Faktoren berücksichtigt werden. Doch Gemeinschaften sind extrem komplex, umfassen Tausende von Arten und Millionen von Wechselwirkungen zwischen den Arten. Gängige Zukunftsszenarien beziehen chaotische Systeme, in denen sogar winzige Änderungen zu unvorhersagbaren Folgen führen können, gar nicht erst mit ein. Das EU-finanzierte Projekt CAWEB wird sich mit Höhlengemeinschaften befassen, um die ökologischen und evolutionären Prozesse zu untersuchen, die auf einem ganzen Kontinent zu funktionaler und taxonomischer Diversität bei unterirdisch lebenden Spinnenpopulationen führen. Mit einer Kombination aus neuartigen Algorithmen und Computersimulationen wird das Projekt Versammlungsregeln und die zukünftigen Änderungen in Raum und Zeit modellieren sowie Vorhersagen von Folgen für den Klimawandel untersuchen.
Ziel
Community assembly, how they change in space and time, and how they will be affected by global threats, is one of the most pressing issues in ecology and conservation biology. To fully understand assembly rules and community change, one has to delve into multiple interrelated factors, such as the history of environmental and habitat changes in the past, current biotic and abiotic factors, spatial constraints and future scenarios for all these. Yet, two factors have prevented us from obtaining a complete picture for any organism. First, communities are extremely complex, typically encompassing thousands of species and millions of interspecific interactions. Second, future scenarios are overwhelming to model without the challenge of dealing with chaotic systems, where even small changes can lead to large, unpredictable, consequences. Here, I propose to use cave communities as the simplest and easiest setting to model assembly rules and future change across space and time. Caves offer unique opportunities for eco-evolutionary studies because they are characterized by a low abundance and diversity of organisms and interactions, they receive limited external inputs and are easily modelled. By combining a range of state-of-art algorithms and computer simulations, I will investigate the eco-evolutionary processes that shape functional and taxonomic diversity in subterranean spider communities at a continental scale, as well as the sensitivity of specialised species to climate alterations. I will rely on extensive datasets already collected and try to answer the question: what drives community assembly across space and time, and how can we predict the consequences of climate change on current biomes?. The project will be implemented at the Finnish Natural History Museum, and will be supervised by Dr Pedro Cardoso. An intersectoral secondment in mechanistic modelling at Helmholtz Centre for Environmental Research, supervised by Prof Volker Grimm, is also anticipated.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.