Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Low NOx / low sOot injection system design for sPinning combuStion technology

Projektbeschreibung

Mit hocheffizientem Einspritzsystem die Markteinführung der Rotationsverbrennungstechnik voranbringen

Safran Helicopter Engines hat eine neue rotierende Verbrennungstechnik patentiert, welche die Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemischs verbessert und eine Gewichtsreduktion der Brennkammer ermöglicht, ohne deren Lebensdauer zu beeinträchtigen. Stickoxid- (NOx) und Rußemissionen zu bewerten, gilt als ein wichtiger Schritt, bevor die Technik auf den Markt kommt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts LOOPS ist geplant, ein modernes NOx- und rußarmes Einspritzsystem für die Rotationsverbrennungstechnik zu konzipieren (GDTECH), zu fertigen, zu erproben (INSA Rouen) und zu modellieren (CERFACS, GDTECH). Die experimentellen Arbeiten werden durch numerische Simulationen ergänzt, die erstmalig eine detaillierte Charakterisierung der Rußpartikelkonzentration und -größenverteilung zulassen werden.

Ziel

Safran Helicopter Engines has recently developed and patented a new spinning combustion technology (SCT). This innovative
technology improves ignition and blow-off capabilities and enables combustor weight reduction, without compromising turbine
nor combustor lifetime. To further promote this highly promising technology, the next step is to assess SCT performances in terms of NOx and soot emissions. Indeed, new aeronautical technologies entering the market today must comply with international
regulations and answer the public environmental concern about global warming and human health. To assist Safran in this
development phase, the LOOPS project aims to design, manufacture, test and model an advanced low-NOx and low soot/particles
injection system for SCT. The technology is based on the multi-point injection concept, which has already demonstrated very good
low-NOx capabilities. The challenge is to guarantee low soot emission as well, which may be detrimental to other pollutant
reduction. Two injectors will be designed and evaluated in a systematic way for both NOx and soot emission using combined
measurements and numerical simulation. On the experimental side, the most advanced experimental diagnostics will be used,
providing in particular and for the first time a complete and detailed characterization of the soot particles with their concentration and size distribution. On the numerical side, a significant contribution of LOOPS will be the assessment and application of accurate models for NOx and soot production in real helicopter engines. The confrontation of measurements and simulation results will allow to evaluate the accuracy of the numerical approach and to better understand the underlying mechanisms of pollutant emissions. In addition to a new low-emission injector systems for SCT, outputs of the project will be guiding rules, as well as an engineering numerical tool for low-emission SCT, allowing to find the best compromise between competing phenomena.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP10-2019-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GDTECH FRANCE SAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 220 280,00
Adresse
SITE AEROPOLIS
64510 Bordes
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Pyrénées-Atlantiques
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 220 280,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0