Projektbeschreibung
Ein umfassenderes Verständnis von Turbulenzen dank künstlicher Intelligenz
Turbulenzen sind allgegenwärtig und kommen in nahezu allen Systemen vor, in denen bewegte Fluide vorhanden sind. Turbulente Strömungen werfen in den Grundlagen der Nichtgleichgewichtsphysik oder in technischen Anwendungen Probleme auf. Um Turbulenzen besser zu ergründen, wird das EU-finanzierte Projekt Smart-TURB neue Wege erkunden, die die Grenzen zwischen dem theoretischen Ingenieurwesen und der angewandten Physik überwinden. Die Forschungsgruppe wird Algorithmen der künstlichen Intelligenz verwenden, um Turbulenzen auf innovative Weise zu untersuchen und zu steuern. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Nachverfolgung und Nutzung beweglicher kohärenter Strukturen und statistischer turbulenter Schwankungen, der Optimierung der Strömungsnavigation schwimmender Objekte und der Erfindung kollektiver Suchprotokolle zur Auffindung von Emissionen aus befestigten oder schwimmenden Quellen liegen. Es werden auch Anstrengungen unternommen werden, um die turbulente Dispersion eines Schwarms autonomer Unterwassererkundungsgeräte zu minimieren. Schließlich werden neue In-silico-Experimente zur Datenassimilation durchgeführt werden.
Ziel
Where is it difficult to control, predict and model a flowing system? to search and navigate inside it? to be prepared against extreme events? to tame them? It is in turbulent flows.
Turbulence is ubiquitous and unsolved from the point of view of out-of-equilibrium fundamental physics, uncontrollable from the engineering aspects, and a deadlock for brute-force numerical and experimental investigations. Indeed, progress by using conventional methods has been slow.
In this project, I propose to explore new avenues crossing the boundaries between Theoretical Engineering and Applied Physics using algorithms from Artificial Intelligence (AI) to study and control turbulence in an innovative way using smart Lagrangian objects in a vast array of flows. I am committed to: (i) develop original applications of AI algorithms to track and harness moving coherent structures and/or statistical turbulent fluctuations, (ii) optimise flow navigation of buoyant objects and active surface drifter, (iii) invent collective search protocols to locate emissions from fixed or floating sources, (iv) minimise turbulent dispersion of a swarm of autonomous underwater explorer and (v) perform new in-silico experiments for data-assimilation, to predict extreme-events, or to control turbulent fluctuations by novel Lagrangian injection/adsorption mechanisms.
The unifying fil-rouge of my project is to gain a Deep Understanding of turbulence by performing cutting-edge Lagrangian numerical studies. The project is both methodology oriented, with the grand challenge of developing fully unconventional applications of (Deep) Reinforcement Learning for fluid dynamics, and problem driven, delivering a series of specific optimal control strategies for important realistic flow set-ups and applications to the geophysical fields. With my experience and the impact of my contributions in the discipline, I am confident that I offer the highest chances to carry out this ambitious project with success.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00133 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.