Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pan-European Open Innovation Network for Corporate Challenges in advanced technologies

Projektbeschreibung

Eine Hightech-Innovationsplattform

Moderne Industrien sind auf fortschrittliche Technologien angewiesen, an denen innovative KMU maßgeblich beteiligt sind. Um die steigenden Anforderungen zu erfüllen, müssen KMU mit großen Unternehmen zusammenarbeiten. Allerdings sind solche Kooperationen immer noch mit Problemen behaftet. Das EU-finanzierte Projekt PITCCH wird ein europaweites offenes Innovationsnetzwerk ins Leben rufen, um organisierte Kooperationen zwischen innovativen KMU und großen Unternehmen zu unterstützen. Das Projekt wird ein verlässliches Netzwerkökosystem aufbauen, das Technologieinstitute, große Unternehmen und KMU über eine digitale offene Innovationsplattform in Kontakt bringt, die Mitglieder des Netzwerks dabei unterstützt, potenzielle Institutionen für eine Zusammenarbeit zu finden und die Nachfrage nach Vermittlungsleistungen verwaltet. Eine gezielte Auswahl von Geschäftsmodellen wird zur Bestimmung der nachhaltigsten Basis führen, auf der sich ein PITCCH-Nachhaltigkeitsplan aufbauen lässt.

Ziel

Advanced technologies are key drivers towards transformation and efficiency of industry. Today behind every innovation is a complex and high-tech supply chain where SMEs have an important role to foster invention. Their role of drivers of innovation mainly happen through collaborations with large enterprises (LEs).
However, getting SMEs engaged with LEs and vice versa still encounters some barriers. Major challenges are related with finding interesting innovations and connecting them through trustful and beneficial collaborations.
The PITCCH project aims to build a pan-European open innovation network to support the establishment of structured collaborations between innovative SMEs and LEs to take up their advanced technologies-based solutions, by intermediating the connection between needs and cutting-edge offers.
The PITCCH consortium intends to build a well-reputed network ecosystem gathering technology centres, LEs and SMEs. Actors will be attracted from partners’ networks and from other existing European initiatives, such as the EEN, the DIH catalogues, the KET observatory, the SME Instrument Hub. To create a critical mass of partnerships, selected LEs will launch 15 Corporate Challenges to call for SMEs. After a selection, best SMEs will be supported by the PITCCH support schemes to develop their projects.
A Digital Open Innovation Platform will be developed to serve as the central brokerage service point, enabling an efficient functioning of the network. The platform will support the members of the network in scouting potential partners and in managing the requests for brokerage services. A brokerage services portfolio will be set up based on the competences of TCs and the needs of companies.
To achieve the final objective of long-term sustainability of the network, three different business models as support schemes to Open Innovation partnerships will be tested. By the end, the most sustainable will be chosen as base to build a PITCCH Sustainability Plan.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERNATIONAL IBERIAN NANOTECHNOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 625 125,00
Adresse
AVENIDA MESTRE JOSE VEIGA
4715-330 Braga
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Cávado
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 625 125,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0