Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social politics in European borderlands: A comparative and transnational study, 1870s-1990s

Projektbeschreibung

Ein historischer Rückblick auf die Wohlfahrt aus Perspektive der europäischen Grenzregionen

Dieses Projekt will die Geschichte der Sozialfürsorge im modernen Europa neu umreißen, indem der Beitrag lokaler Akteure bei der Gestaltung von Wohlfahrtssystemen in drei Grenzregionen Nordwest-, Ost- und Südosteuropas untersucht wird. Das EU-finanzierte Projekt SOCIOBORD betrachtet Familien, Verbände und Staaten als Mitgestalter der Sozialfürsorge und konzentriert sich auf Grenzregionen, in denen die Reichweite der Zentralstaaten häufig schwankte. Es untersucht eine breit gefächerte Palette an lokalen Sozialfürsorgestrukturen, die auf nationalen, aber auch nicht-nationalen Formen von Identität und Solidarität (Beruf, Religion, Geschlecht) fußen. Diese überlappenden/konkurrierenden Strukturen der Sozialversorgung bieten eine Linse, durch welche das Zusammenspiel von Inklusion und Exklusion analysiert werden kann, das die europäischen Sozialleistungen seit langem geprägt hat und Europas Grenzregionen zu Laboratorien für die Entwicklung des Sozialschutzes macht.

Ziel

This project seeks to reframe the history of welfare and social care in modern Europe by restoring to view the contributions of local actors primarily families and associations to shaping welfare systems in three European borderlands: Galicia, the North-eastern Adriatic and the Franco/Belgian/German border regions. By focusing on the interactions among local actors and following developments from the late 19th century to the 1990s, this project turns our attention to the co-construction of welfare by public and private actors in highly mixed borderlands, where the reach of central states often fluctuated and a range of local welfare structures, based on national, but also non-national forms of identity/solidarity (e.g. occupation or religion) flourished. The focus on overlapping, and, at times, competing structures of social provision will allow me and my team to examine the interplays between inclusion and exclusion that have long shaped European welfare provision by zeroing in on those contexts where such competition was particularly visible. We will do this by placing intensively researched local studies in comparative and transnational frameworks, examining similarities and differences between north-western, eastern and south-eastern borderlands while tracing the circulation of ideas, people and practices.

It is our conviction that the long-range historical study of local actors ideas and practices around social welfare in European borderlands has much to tell us about the development of welfare across Europe in general. Our comparative and transnational analysis of the three borderlands will thus enable us to contribute constructively to contemporary societal debates about welfare reform at a time when the social rights (or lack thereof) of populations in Europe are the subject of acrimonious, even violent debate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 682,00
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 682,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0