Projektbeschreibung
Der Tropismus von Influenzaviren
Lange ging man davon aus, dass Vögel die Hauptwirte aller Influenza-A-Viren (FLUA) seien. Inzwischen wurden aber bei Fledermäusen zwei neue FLUA-Subtypen gefunden, die diese Annahme infragestellen: H17N10 und H18N11. Zwar ist eine hohe funktionelle Homologie mit konventionellen FLUA festzustellen, doch die Oberflächenproteine der Fledermaus-FLUA zeigen mehrere abweichende Eigenschaften. Das ERC-finanzierte Projekt Bat Flu wird den wissenschaftlichen Kenntnisstand über den Tropismus der Influenzaviren erweitern. Dazu wird die Art der Interaktion zwischen H17/H18 und MHC-II untersucht sowie der Mechanismus der N10/N11-abhängigen Herabregulation von MHC-II betrachtet. Das Projekt Bat Flu wird außerdem die Plastizität der FLUA erforschen, um neue Faktoren gegen den Zelleintritt der Viren nutzen zu können.
Ziel
Influenza A viruses (IAVs) are zoonotic pathogens that frequently cross the species barrier into humans, often causing severe morbidity and even global pandemics. This cross-species transmission is facilitated in large part by alterations in the interaction between the viral surface proteins hemagglutinin (HA) and neuraminidase (NA) and sialic acid, a ubiquitous glycan that serves as the cellular entry receptor. Although avian hosts have generally been thought to be the primary reservoir for all influenza A viruses, this dogma has recently been challenged by the identification of two novel IAV subtypes in bats, H17N10 and H18N11.
Despite an otherwise high degree of functional homology to conventional IAVs, the surface proteins of bat IAVs demonstrate several unprecedented characteristics. Specifically, these proteins are unable to interact with sialic acid; rather, we recently showed that bat IAVs use the major histocompatibility complex class II (MHC-II) protein to gain entry into host cells. Unexpectedly, we observed that N11 downregulates surface expression of MHC-II, suggesting that it potentially harbors a receptor-destroying function. Most surprisingly, bat IAV could replicate to even higher titers the absence of functional NA, a capability which has never been observed among influenza viruses.
These findings suggest that the surface glycoproteins of bat IAV may possess a structural plasticity that is much broader than that of conventional IAV. In light of the critical importance of the surface proteins for cross-species transmission of IAV, the goal of this project will be to probe this plasticity, first by determining the mode of interaction between H17/H18 and MHC-II and elucidating the mechanism of N10/N11-dependent downregulation of MHC-II, but most importantly by using forced evolution to explore the plasticity of IAV for new cellular entry factors. The insights from these studies will have a major impact on our understanding of influenza virus tropism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
79106 Freiburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.