Projektbeschreibung
Nachbildung exotischer Vielteilchenphänomene mithilfe von Quantenpunkten
Das Hubbard-Modell ist ein approximatives Modell, das der Beschreibung des Übergangs zwischen leitfähigen und isolierenden Systemen dient. Es ist das einfachste Modell für die Wechselwirkung von Partikeln in einem Gitter mit nur zwei Termen im Hamilton-Operator: einem Term für die kinetische Energie, der das Hüpfen von Fermionen (oder Bosonen) zwischen benachbarten Gitterplätzen ermöglicht, und einem Term für die potenzielle Energie, der aus einer lokalen Wechselwirkung besteht. Trotz seiner Einfachheit ist es außerordentlich schwierig, dieses Modell numerisch mit herkömmlichen Computern zu lösen. Das EU-finanzierte Projekt QuDoFH hat sich vorgenommen, den Fermi-Hubbard-Hamilton-Operator mithilfe von Quantenpunktanordnungen nachzubilden. Die Forschenden werden sich auf drei Phänomene konzentrieren, die den Kern der Quanten-Vielteilchenphysik darstellen: resonierende Valenzbildungsphysik bei Halbfüllung, dotierte Mott-Isolator-Physik und Quantenphasenübergänge.
Ziel
We propose to use semiconductor quantum dot arrays as a well-controlled model system for emulating the Fermi-Hubbard Hamiltonian. In its simplest form, this Hamiltonian contains just two terms, describing hopping of fermions between adjacent sites in a lattice and an interaction energy for two fermions to occupy the same site. Despite its simplicity, this Hamiltonian produces a wealth of many-body physics phenomena, from exotic forms of magnetism to superconductivity. Their intricate quantum correlations make simulation on conventional computers exponentially difficult. This has motivated the use of model systems such as ultra-cold atoms to emulate Fermi-Hubbard physics. The in-situ parameter control, large energy scales compared to temperature and the flexibility of lithography, make gate-defined quantum dot arrays a highly versatile and powerful model system for emulating Fermi-Hubbard physics. This has long remained a distant prospect due to unavoidable disorder and cross-talk, but recent progress in our lab shows that these obstacles can be overcome in small arrays. This allowed us to observe Nagaoka ferromagnetism, a form of magnetism driven by electron-electron interactions that has not been reported in any system so far. In a series of breakthrough advances, we will define and operate extended square and triangular quantum dot ladders, targeting a complexity that cannot be matched by classical computers. We will focus on three phenomena at the heart of quantum many-body physics: 1) resonating-valence bond physics at half-filling, 2) doped Mott insulator physics and 3) quantum phase transitions. Besides measuring current through the system, we will perform single-shot measurements of charge and spin, giving access to multi-point correlation functions and time dependent evolution. These studies will increase our understanding of Fermi-Hubbard physics, with long-term application in materials design and discovery.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Fermion
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.