Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engage Society for Risk Awareness and Resilience

Projektbeschreibung

Ein neuer Ansatz für eine risikobewusstere und widerstandsfähigere Gesellschaft

Im Katastrophenfall, sei es bei einem Erdbeben oder einem Terroranschlag, rücken Gemeinschaften zusammen, um zu reagieren und die Katastrophe zu bewältigen. Die Bevölkerung spielt dabei an der Basis eine große Rolle. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ENGAGE soll untersucht werden, wie Individuen und lokale Vorgehensweisen effektiv mit geplanter Bereitschaft sowie der Katastrophenbewältigung, den Akteuren und der Technologie verknüpft werden können. Es sollen die derzeitigen Strategien, Methoden, Instrumente und Vorgehensweisen beleuchtet und schließlich verbunden und erweitert werden. Sie bilden dann die Grundlage innovativer Lösungen für das Katastrophenmanagement. Für das von einem Konsortium aus Regierungsangestellten, Ersteinsatzkräften, Nichtregierungsorganisationen, kleinen und mittleren Unternehmen, Branchen, Universitäten und Bürgervereinigungen geleitete Projekt sollen empirische Daten zu individuellen und kollektiven Beiträgen zur gesellschaftlichen Widerstandsfähigkeit verwendet werden. Außerdem sollen kontextuelle Aspekte wie sozioökonomische Verhältnisse, digitale Kompetenzen, Kultur, Geschlecht, soziales Kapital, Vertrauen und soziale Diversität berücksichtigt werden.

Ziel

Natural and man-made disasters remind us how the ability of societies to adapt and prosper depends on the collective action of the whole society. But the significant role citizens and communities can play at the grassroots level has been overlooked in research. ENGAGE will turn this around, showing how individuals and local practices can interrelate effectively with planned preparedness and response, practitioners and technology. To achieve this bold goal ENGAGE will start with the knowledge, strategies, methods, tools and practices used by real world practitioners and citizens, and mature results from earlier projects. It will combine and extend these to create innovative solutions to disaster management and new ways of fostering trans-disciplinary collaboration and learning across disciplines. A model for assessing and methods for improving societal resilience will be complemented by an evolving knowledge platform providing actionable solutions meeting the diverse needs of authorities, first responders and citizens. ENGAGE will use empirical data on individual and collective contributions to societal resilience and take into account contextual aspects such as socio-economic conditions, digital literacy, culture, gender, social capital, trust and diversity. It will focus on aspects that can be directly enhanced such as risk awareness, communication, social media, citizens’ as well as authorities’ and first responders’ involvement. Real world field validations will be used to demonstrate and validate ENGAGE solutions and their transferability to diverse contexts across Europe. The consortium is complemented by a Knowledge and Innovation Community of Practice that already has 37 members and will grow during the project. This team includes representatives from authorities, first responders, citizens associations, NGO´s, SMEs, industries, schools and academia. Together, they will propose validated solutions contributing to specific SENDAI actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 208 460,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 208 460,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0