Projektbeschreibung
Warum wurde in der Mongolei und China im Mittelalter ein Mauersystem errichtet?
In Nordchina und der Mongolei steht auf über 3 500 km ein komplexes Mauersystem aus dem 10. und 13. Jahrhundert. Der eigentliche Zweck dieses mittelalterlichen Mauerbaus aus langen Lehmwänden und Gräben mit Hilfskonstruktionen und Straßen ist aber weiter rätselhaft. Auch ist unklar, wer ihn baute und wie er funktionierte. Das EU-finanzierte Projekt The Wall wird folgende Fragen beantworten: Wie lange wurde die Mauer genutzt? Wer erbaute sie? Wozu? Wie funktionierte sie? Wie viel menschliche Arbeitskraft und weitere Ressourcen waren zum Bau nötig? Die Ergebnisse werden die Logik hinter dem Bau solch langer und teurer linearer Barrieren („Große Mauern“) in verschiedenen chinesischen Dynastien und anderen Staaten der Vormoderne beleuchten.
Ziel
Why did some (but not all) Chinese dynasties invest huge amount of resources in the construction of Great Walls? The proposed project will focus on precisely that question, in an attempt to unravel what is perhaps the most enigmatic episode of Great Wall construction. Roughly dated to the 10th-13th centuries CE and located far to the north of other Great Wall lines, this Medieval Wall System (MWS) is one of the longest walls ever constructed in world history, stretching over more than 3,500 km and including large auxiliary structures (Fig. 1). The amount of resources invested in this MWS must have been enormous, but historical sources are mute about its construction, and modern scholarship is unable to date it precisely or understand why it was built and how it functioned. The motives behind the construction of the MWS, its political context and ecological implications, are highly relevant for the understanding of the complex history of China and Mongolia on the eve of Chinggis Khans rise to power. However, because in the past scholars have assumed that Great Walls were fortified border lines designed to stop military incursions, such issues impetus and consequences were never addressed. Hence, the proposed project will put forward novel hypotheses, analyse them by using advanced recovery and analytical methods, and examine them against a broad archaeological, historical, environmental, and geographical background. The research hypothesis of the proposed project is that the MWS was not built as a defence against invading armies, but rather as a means to monitor and sometimes stop the movement of nomadic people and their herds. The large-scale movements of nomadic people towards more central areas of the empire happened, I would suggest, in times of ecological stress in the Steppe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.