Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Does excessive junk food consumption change the way the brain reward system processes intrinsic rewards?

Projektbeschreibung

Verändert ungesundes Essen das Gehirn?

Adipositas ist für die öffentliche Gesundheit eines der größten Probleme des 21. Jahrhunderts. Seit den 1980er Jahren hat sich die Häufigkeit der Erkrankung in Europa verdreifacht. Außerdem steigt die Zahl der Betroffenen weiter an, vor allem unter Kindern. Der übermäßige Verzehr von ungesundem Essen spielt bei der Entstehung von Adipositas eine zentrale Rolle. Das EU-finanzierte Projekt REBOST wird nun die neurologischen Mechanismen untersuchen, die dazu führen, dass Verzehr von ungesundem Essen das Belohnungssystem umbaut. Dabei geht es um die veränderte Empfindlichkeit für Belohnungen im Nervensystem sowie im Verhalten, die über die von gelernten Belohnungen bei Essen und Sex hinausgeht. Es kommen einzigartige Methoden des Verhaltensdesigns sowie in-vivo-Techniken zum Einsatz, mit denen die neuronale Aktivierung und Verhaltenseffekte in allen Phasen der Belohnung, von der Erwartung über die Annäherung bis hin zum Konsumverhalten, in Echtzeit untersucht werden können.

Ziel

The prevalence of obesity worldwide continues to increase dramatically: 39% of adults are now overweight or obese. Excessive consumption of highly palatable sugar and fat laden foods, often referred to as “junk foods”, plays a central role in the development of obesity, possibly by dysregulating the brain reward system. The REBOST project aims to investigate the neurological mechanisms by which excessive junk food consumption adversely affects the reward system. I hypothesise that excessive junk food consumption desensitises the reward system, which alters responses to different intrinsic rewards. This project is innovative in that it investigates the neuronal and behavioural alterations in sensitivity to rewards beyond conditioned food rewards, by also studying the responses towards a secondary intrinsic (sexual) reward. This will be achieved by using a unique behavioural design and advanced in vivo techniques (fibre photometry, dLight1 and chemogenetics). This protocol allows to simultaneously investigate real-time neuronal activation and behavioural effects during all distinct phases of reward: i) expectation, ii) approach and iii) consummatory behaviour. Another highlight of the project is the use of the Cafeteria Diet model (CAF). CAF mimics human behaviour more accurately than other models, by feeding rats a choice of the same unhealthy, but palatable products as humans. By integrating complementary expertise on CAF and food reward from the ER and on sexual behaviour and the advanced techniques from the host, the project will unravel the effects of CAF on the specific brain reward projections from the Prefrontal Cortex to the Ventral Tegmental Area. This will contribute to explain the underlying mechanisms of the development of obesity and the vulnerability of the brain reward system, which will open up new strategies for biomedical research and therapeutic applications, both for obesity and addiction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I TROMSOE - NORGES ARKTISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 158,72
Adresse
HANSINE HANSENS VEG 14
9019 Tromso
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 214 158,72
Mein Booklet 0 0