Projektbeschreibung
Ein neuer Blick auf die Tumorimmunüberwachung
Die Tumorimmunüberwachung stellt in der Immunologie nach wie vor ein großes Rätsel dar. Es gibt Hinweise darauf, dass die Aktivierung von T-Zellen durch Tumorantigene situationsbedingt ist. Experimentelle Modelle, an denen das Phänomen erforscht wird, geben nicht immer die In-vivo-Situation wieder. Um dieses Problem zu lösen, wird das EU-finanzierte Projekt NeoTs erwiesene und prognostizierte Neoantigene an Mausmodellen im Ruhezustand exprimieren, um die Merkmale von Antigenen, die fähig sind, funktionale T-Zellen einzuführen, zu bestimmen und zudem das langfristige Schicksal dieser zu untersuchen. Die Ergebnisse werden zur Klärung dessen beitragen, ob die besten Zielantigene bestehen bleiben oder verschwinden, bevor der Krebs klinisch feststellbar ist – eine Frage von großer Bedeutung für die klinische Praxis.
Ziel
An old question in tumor immunology is whether cancer cells can spontaneously activate T cells that in turn destroy them, termed immunosurveillance. While firmly established for virus-associated tumors, immunosurveillance of spontaneous tumors is still controversial. Intuitively, autochthonous cancer models may be better suited than transplantation model to address this question, yet current models bear pitfalls and do not resemble the sporadic nature of human cancer. Importantly, they are not conclusive. Cancer cell transplantation is artificial and induces acute inflammation, facilitating T cell activation. It may be suited, however, if tumor antigen expression and cell proliferation can be regulated and induced when resting conditions have been re-established.
We will investigate, in two novel cancer models, the fate of T cells specific for naturally occurring mouse and human neoantigens under resting conditions, resembling pathophysiologic conditions. We hypothesize that induction of a large foreign antigen harboring several epitopes, but not a mouse point-mutant neoantigen, activate functional T cells under resting conditions, while both will do under acute inflammatory conditions. We further conditionally express human mutations, either proven or predicted neoantigens, in cancer cells syngeneic to mice with a diverse human T cell receptor repertoire restricted to HLA-A2. Our studies will answer the questions, whether the initial antigen encounter induces functional or dysfunctional T cells, what distinguishes antigens that can or cannot induce functional T cells, what is the long-term fate of the T cells, why are spontaneous T cell responses rare relative to mutation load and how precisely can neoantigens be predicted.
This project will clarify the role of immunosurveillance and addresses the question whether the best target antigens are retained or lost before cancer becomes clinically apparent, which is of high clinical relevance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13125 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.