Projektbeschreibung
Intelligente Grenzkontrolltechnologien für die EU
Im EU-finanzierten Projekt METICOS soll ein der heutigen Zeit angemessenes Klassifikationsschema von Technologieakzeptanz entwickelt sowie ein Überblick über die gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von Grenzkontrolltechnologien erstellt werden. Ziel ist es, drei Hauptgruppen von Beteiligten im Bereich der Grenzkontrolle zu stärken: Reisende, Grenzkontrollbehörden und Dienstleister. METICOS wird sich auf etablierte Modelle und Theorien der Technologieakzeptanz konzentrieren, nämlich das „Technology Acceptance Model“ (TAM), die „Unified Theory of Acceptance and Use of Technology“ (UTAUT) und die Diffusionstheorie. Zusätzlich wird eingehend untersucht, welche Leistung und Glaubwürdigkeit Reisende, Grenzmanagement und Strafverfolgungsbehörden von intelligenten Grenzen erwarten. So will METICOS eine ganzheitliche Lösung für die Herausforderungen im Grenzmanagement erarbeiten, sowohl im Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz als auch die Effizienz. Die METICOS-Methoden werden in zwei Anwendungsszenarien und fünf verschiedenen Ländern validiert.
Wissenschaftliches Gebiet
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SU-SEC-2019
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation action











Koordinator
22006 Nicosia
Zypern
Beteiligte (14)
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
2006 Nicosia
013685 Bucuresti
47822 Santarcangelo Di Romagna
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
55535 Thessaloniki