Projektbeschreibung
Intelligente Grenzkontrolltechnologien für die EU
Im EU-finanzierten Projekt METICOS soll ein der heutigen Zeit angemessenes Klassifikationsschema von Technologieakzeptanz entwickelt sowie ein Überblick über die gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von Grenzkontrolltechnologien erstellt werden. Ziel ist es, drei Hauptgruppen von Beteiligten im Bereich der Grenzkontrolle zu stärken: Reisende, Grenzkontrollbehörden und Dienstleister. METICOS wird sich auf etablierte Modelle und Theorien der Technologieakzeptanz konzentrieren, nämlich das „Technology Acceptance Model“ (TAM), die „Unified Theory of Acceptance and Use of Technology“ (UTAUT) und die Diffusionstheorie. Zusätzlich wird eingehend untersucht, welche Leistung und Glaubwürdigkeit Reisende, Grenzmanagement und Strafverfolgungsbehörden von intelligenten Grenzen erwarten. So will METICOS eine ganzheitliche Lösung für die Herausforderungen im Grenzmanagement erarbeiten, sowohl im Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz als auch die Effizienz. Die METICOS-Methoden werden in zwei Anwendungsszenarien und fünf verschiedenen Ländern validiert.
Ziel
METICOS aims to introduce Big Data Analysis of border control information systems, in order to provide a step-change
towards more modern and efficient Smart Border management and towards gaining societal and political acceptance of
modern control technologies of EU borders such as “no gate solutions”. It is therefore positioned as an initiative to create a real-time decision-support system with regard to different Smart Border control technologies that empowers two major stakeholder groups within the European border control sector (i.e. travellers and border control authorities & service providers) to ensure user acceptance, secure positive societal impact and maximize border control process efficiency. To this end, the METICOS project will develop a platform that integrates information systems and networks of data sources in order to validate the efficiency and users acceptance of border control technologies. The
proposed platform will provide metrics and KPIs to authorities and decision makers, based on a number of independent
variables: performance expectancy, effort expectancy, facilitating conditions, physical privacy, accuracy, information privacy, ethical and societal perceptions. To maximize impact of the project, METICOS will join the European Initiative for Smart Borders and contribute aforementioned cross-border and cross-cultural Big Data Analysis and decision support systems that feature harvesting of multi-lingual and cross-sectorial data from heterogeneous sources, different analytics approaches and risk assessment methods. METICOS will be demonstrated and validated under real operating conditions. This will involve two pilot implementations executed at five different countries involving real travellers and staff. Furthermore, the METICOS ecosystem aims to work closely with border control research initiatives to demonstrate its operational performance improvements by means of combined validation with these solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.3. - Strengthen security through border management
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.8. - Support the Union's external security policies including through conflict prevention and peace-building
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22006 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.