Projektbeschreibung
Fortschritte in der Chiralchemie mit nachhaltigen Katalysatoren aus reichlich auf der Erde vorhandenen Metallen
Ähnlich wie ein Handschuh nur auf eine Hand passt, sind Moleküle in einer Symmetrie angeordnet, die ihr Verhalten und ihre Wechselwirkungen steuert. Wird die Symmetrie von Molekülen umgekehrt, so kann dies zum Unterschied zwischen wirksamen und unwirksamen Wirkstoffen, Agrochemikalien, Aromen und Duftstoffen führen. Chirale Übergangsmetallkomplexe, die typischerweise durch Kombination von Metallsalzen oder metallorganischen Vorläufern mit chiralen Liganden synthetisiert werden, sind eine wichtige Katalysatorenklasse, die bei der asymmetrischen Katalyse zum Einsatz kommt. Das EU-finanzierte Projekt EARTHCAM plant die Entwicklung reaktiver Chiral-at-Metal-Katalysatoren auf der Basis von reichlich auf der Erde vorhandenen Metallen. Die Forschungsgruppe wird eine neu entwickelte Methode weiter ausbauen, bei der in ihrer Chiralität beeinflusste Metallkatalysatoren verwendet werden, deren Metallzentrum sowohl als stereogenes als auch als reaktives Zentrum der Katalyse dient.
Ziel
Asymmetric catalysis relies on the design of chiral catalysts and is dedicated to the economical generation of non-racemic chiral compounds, which are building blocks for the production of drugs, agricultural chemicals, flavors, fragrances, and materials. Chiral transition metal complexes constitute an important class of chiral catalysts and are typically synthesized by combining metal salts or organometallic precursors with chiral ligands. A neglected approach follows a different direction and exploits the generation of metal-centered chirality in the course of the assembly of achiral ligands around a central metal. Our group has pioneered the general use of such chiral-at-metal catalysts from noble metals, with the metal center both serving as the exclusive stereogenic center and at the same time acting as the reactive center for catalysis. The design of reactive chiral-at-metal catalysts based on earth-abundant metals, which have economical and environmental benefits, is the focus of this proposal. The design strategy appeals for its combination of sustainability (earth-abundant metals) and simplicity (achiral ligands). Furthermore, without the requirement for chiral motifs in the ligand sphere, untapped opportunities emerge for the design of chiral 3d metal complexes with distinct electronic properties and unique architectures. This unexplored chemical space for chiral catalysts will be applied to the challenging enantioselective functionalization of C(sp3)-H bonds with inexpensive and sustainable 3d metal catalysts.
The implementation of chiral-at-metal catalysts from earth-abundant metals will rely on taming the high lability of coordinative bonds of 3d metals to warrant a satisfactory configuration stability. This will be addressed by exploiting the chelate effect of tailored multidentate ligands in combination with strong-field ligands and attractive weak interactions between coordinated ligands.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35037 Marburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.