Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Semi-autonomous border surveillance platform combining next generation unmanned aerial vehicles with ultra-high-resolution multi-sensor surveillance payload

Projektbeschreibung

Neue Technologie schützt EU-Grenzen

Die EU-Außengrenzen mit ihren über 42 000 km Küstenverlauf und rund 9 000 km Landgrenzen sind schwierig zu überwachen. Diese Aufgabe erfordert multidimensionale Zusammenarbeit und neue Technologien. Um Grenzüberwachungsanwendungen zu unterstützen, entwickelt das EU-finanzierte Projekt BorderUAS ein unbemanntes Mehrzweckluftluftfahrzeug (leichter als Luft), das über eine ultrahochauflösende Mehrfachsensor-Überwachungsnutzlast verfügt. Die Fernerkundungsnutzlast umfasst ein Radar mit synthetischer Apertur (SAR), Lasererfassung und Entfernungsmessung (LADAR), mit kurzwelligem/langwelligem Infrarot arbeitende und akustische Kameras zur direkten Zielerfassung sowie optische und hyperspektrale Kameras zur indirekten Erfassung (infolge gestörter Vegetation). Die Technologie wird von Polizeikräften erprobt, die entlang von Bereichen mit illegalen Grenzübertritten in Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Moldau, der Ukraine und Belarus stationiert sind.

Ziel

The project will combine for the first time a multi-role lighter-than-air (LTA) unmanned aerial vehicle (UAV) with an ultra-high
resolution multi-sensor surveillance payload supporting border surveillance as well as search & rescue applications, and
specifically rough terrain detection. The sensor payload will include synthetic aperture radar (SAR), laser detection and
ranging (LADAR), shortwave/longwave infrared (SWIR/LWIR) and acoustic cameras for direct target detection, as well as
optical and hyperspectral cameras for indirect detection (via vegetation disturbance).
The project will use the ground-based infrastructure of border police units (command & control centres), innovative data
models (to identify illegal crossing patterns and preferred routes) and advanced audio/video analytics and storage (to
provide additional detection capabilities).
The technology concepts will be validated in the field by 6 border police units (Greece, Bulgaria, Romania, Moldova,
Ukraine, Belarus) covering 3 major illegal migration routes into Europe (Eastern Mediterranean, Western Balkan and Eastern
Borders Routes), which represent 58% of all illegal border crossings detected and are also the most used for smuggling of
drugs, weapons and stolen vehicles.
The combined solution will provide high coverage, resolution and revisit time with a lower cost (4 EUR/kg/hr) than satellites
and higher endurance (100 kg payload for 12 hours) than drones. Based on the field trial results, the consortium expects to
develop a solution that can be deployed further by European border polices after project completion. The project will also
involve the contribution of NGOs working with illegal migration and human right protection issues, as well as regulatory
experts dealing with the ethics and privacy requirements of border surveillance solutions

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SOFTWARE IMAGINATION & VISION SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 689 068,10
Adresse
SOSEAUA BUCURESTI-PLOIESTI 73-81 COMPLEX VICTORIA CORP CLADIRE C4 ETAJ 2
013685 BUCURESTI
Rumänien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Macroregiunea Trei Bucureşti-Ilfov Bucureşti
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 689 068,10

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0