Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Practical Autonomous Cyberhealth for resilient SMEs & Microenterprises

Projektbeschreibung

Cyberabwehrfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen stärken

Die raschen Fortschritte in den digitalen Technologien erfordern gangbare Wege, um die digitale Sicherheit zu gewährleisten sowie den kleinen und mittleren Unternehmen dabei zu helfen, sich von Cyberangriffen zu erholen. Das EU-finanzierte Projekt PALANTIR hat das Ziel, ein Rahmenwerk umzusetzen, in dem Aspekte der Gewährleistung der Privatsphäre, des Datenschutzes, der Vorfallerkennung und der Wiederherstellung kombiniert sind. Das Projekt wird sich außerdem auf das Thema Cyberresilienz konzentrieren und die Einhaltung der relevanten Privatsphäre- und Datenschutzbestimmungen durch kleine und mittlere Unternehmen sicherstellen. Die Ergebnisse des Projekts statten diese Unternehmen mit Sicherheitswerkzeugen aus, die deren Abwehrfähigkeit zu angemessenen Kosten erhöhen werden.

Ziel

SMEs and MEs constitute a very large part of the economy and are thus integral to the EU’s economic growth and social development. However, they often have no systematic approach for ensuring digital security and 60% of them not being able to recover economically from a cyberattack. PALANTIR aims at bridging the gap between large enterprises and SMEs/MEs, by providing multi-layered, infrastructure-wide threat monitoring, cyber-resiliency and knowledge sharing in a heterogeneous ecosystem, while at the same time being able to market these services to third parties in the form of Security-as-a-service (SECaaS). PALANTIR will implement a coherent privacy assurance, data protection, incident detection and recovery framework, focusing on the case of highly dynamic service-oriented systems and networks, taking advantage of their inherent programmability features and abstractions. PALANTIR will also focus on cyber-resiliency leveraging the features of service-oriented systems key building features by a) applying and exploiting Network Functions Virtualization (NFV) and Software-Defined Networking (SDN) technologies; b) considering emerging paradigms such as the application of scalable artificial Intelligence, standardization and threat-sharing techniques to risk analysis, network operation, monitoring and management and c) ensuring the SME’s compliance with the relevant data privacy and protection regulations in the data breach age, implementing the «Privacy by Default» and the «Privacy by Design» principles on how personal data is collected, used, transferred and stored between 3rd party businesses and entities. The end result will be an evolving, expandable and unified framework, tailored to the individual needs of every SME and ME, reducing the complexity level of usual security tools while still being affordable and thus attractive for adoption.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-DS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DIADIKASIA BUSINESS CONSULTING SYMVOULOI EPICHEIRISEON AE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 500 062,50
Adresse
KIFISSIAS AVE 296 & NAVARINOU 40 HALANDRI
15 232 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 714 375,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0