Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Water at Oxide Surfaces: A Fundamental Approach

Projektbeschreibung

Neuer Ansatz zur Erforschung der Wechselwirkung zwischen Wasser- und Oxidoberfläche

Die Wechselwirkung zwischen Wasser- und Oxidoberflächen spielt in vielen technologischen Anwendungen und Umweltprozessen eine wichtige Rolle. Aufgrund der Komplexität der Systeme ist es jedoch schwierig, ein grundlegendes Verständnis der Prozesse an Wasser-Oxid-Grenzflächen zu erlangen. Das EU-finanzierte Projekt WatFun verfolgt einen radikal neuen Ansatz, um diese Wechselwirkung auf atomarer, grundlegendster Ebene zu untersuchen. Dafür wird flüssiges Wasser in Ultrahochvakuumaufbauten integriert, wo eine Menge hochentwickelter Techniken zur Untersuchung von Oberflächen zur Verfügung steht. Dieses Projekt wird Forschenden helfen, einen neuen Blick auf die umweltrelevante Chemie zu eröffnen.

Ziel

The water/oxide interface, and the molecular processes that happen there, regulate everything from environmental chemistry and the sequestration of CO2 to the cohesion of man-made structures. The properties of individual surface sites govern reactivity, so probing chemistry at this level is necessary to better understand natural processes, and to ultimately improve technologies where this interface plays a central role. In this project, we take a radically new approach to investigate the water/oxide interface at the most fundamental, the atomic, scale: we have found a way to integrate bulk liquid water into ultrahigh vacuum (UHV) setups, where an arsenal of highly-developed techniques is available to investigate surfaces. This provides the opportunity to accurately determine fundamental quantities that were hitherto inaccessible, and to obtain clear-cut experimental results for interpreting and predicting molecular-scale processes. In this project, we seize this opportunity to develop novel measurement concepts, and apply them to minerals. Following a broad work plan we will: measure the surface tension of neat water and the surface free energies of solids with unprecedented purity; devise a method to determine, site-by-site, the intrinsic proton affinity, the fundamental property that determines the point of zero charge of oxides in solutions, and their Brønsted acidity in gas-phase reactions; investigate, at the atomic scale, how liquid water affects surface structure, and how oxides become hydroxylated, dissolve, and ‘age’; discover how ice nucleates on the mineral aerosol surfaces that are crucial in cloud formation; study how dissolved CO2 reacts with natural minerals, which affects the global carbon cycle; address the hydrated oxides that form the basis of cements in concrete. While this project focuses on providing a fresh view on environmentally-relevant chemistry, we also show how our approach can make an impact in a much wider range of areas.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 787,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 787,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0