Projektbeschreibung
Neue Technologien zum Schutz von Datenströmen
Daten sind eine wesentliche Ressource für Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, die Schaffung von Arbeitsplätzen und den gesellschaftlichen Fortschritt im Allgemeinen. Gemeinsame europäische Datenräume werden sicherstellen, dass der Wirtschaft und Gesellschaft mehr Daten zur Verwendung bereitstehen, während die Unternehmen und Einzelpersonen, die diese Daten generieren, die Kontrolle über sie behalten. Das EU-finanzierte Projekt TRAPEZE wird Technologien entwickeln, die Bürgerinnen und Bürger befähigen, aktiv zur Widerstandsfähigkeit des gemeinsamen europäischen Datenraums gegen Cyberbedrohungen beizutragen. Es wird der Öffentlichkeit die nötigen Instrumente und Informationen an die Hand geben, ihre Sicherheit und Privatsphäre selbst zu verwalten. Außerdem wird es Technologien erschaffen, die die Integrität und Unleugbarkeit der Datennutzungsrichtlinien und Datenverarbeitung der Bürgerinnen und Bürger über alle Datenquellen hinweg durchsetzen. Insgesamt wird das Projekt hochmodernen Technologien wie Blockchain und verknüpften Daten den Weg zur Verwendung in der Praxis ebnen.
Ziel
The TRAPEZE project aims to drive a cultural shift in the protection of the European data economy by weaving trust into its very foundation and reconstructing the concepts of control, transparency, and compliance through technical and methodological, citizen-first, innovations. Driven by the needs of three distinct real-world use cases, TRAPEZE brings together over a decade worth of EU-funded research in security and privacy, as well as proprietary solutions and know-how, towards realistic and marketable solutions. We will develop technologies which: (i) empower citizens with the necessary tools and know-how to manage their security and privacy and actively contribute to the cyber resilience of the common European data space; (ii) enforce the integrity and nonrepudiation of citizens’ data usage policies and processing across data sources and controllers’ borders; (iii) dynamically acquire citizens’ consent and adjust their data policies in real time in response to their changing circumstances; (iv) protect citizens’ online communications and applications running on their personal devices against malicious agents; and (v) provide citizens, as well as other relevant stakeholders (including controllers, CERTs/CSIRTs, and data protection authorities) with a comprehensible overview of transborder data lineage and flows, as well as proof of legal compliance, even in big data environments. By relying on Linked Data and Blockchain, TRAPEZE will lead the way in putting the often-misplaced cutting-edge technologies to practical use and become a lighthouse for European and global initiatives aiming to deliver privacy-aware innovations. Finally, to ensure citizens of all groups can have an active role in the protection of their data flows, TRAPEZE will place a special emphasis on usability and co-production, involving European citizens directly in the development of its security- and privacy-enhancing technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.6. - Ensure privacy and freedom, including in the Internet and enhance the societal, legal and ethical understanding of all areas of security, risk and management
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.4. - Improve cyber security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-DS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.