Projektbeschreibung
Folgen der Desoxygenierung der Meere für Haie und Thunfisch
Die Senkung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in den Weltmeeren führt zur Ausweitung der dauerhaften Sauerstoffminimumzonen. Das wirkt sich auf die Verbreitung und Anzahl der Spitzenräuber aus, die aufgrund schrumpfender Lebensräume geballter vorkommen und somit anfälliger für Fischerei sind. Das EU-finanzierte Projekt OCEAN DEOXYFISH wird unser Verständnis der Folgen von Sauerstoffminimumzonen auf die Meeresökologie ausweiten. Dafür wird die Migration der Tiere untersucht und es werden neue Technologien des Bio-Logging und der In-situ-Physiologie entwickelt, um Sauerstoff-Toleranz und -Stoffwechsel direkt an freilebenden Fischen zu messen. Die Ergebnisse werden die Folgen zukünftiger Erwärmung und Sauerstoffminimumzonen auf Nischenfische sowie deren Auswirkungen auf die Verbreitung und das Fangrisiko darlegen.
Ziel
Climate-driven reductions in dissolved oxygen (DO) of the global ocean interior (ocean deoxygenation) is leading to expansion of permanent oxygen minimum zones (OMZ) that comprise about 7% of ocean volume. Impacts on marine animal distributions and abundance may be particularly significant for high-oxygen-demand top predators, such as warm-bodied tunas and sharks, by reducing habitat volumes as OMZs expand (habitat compression) and concentrating fish further in surface waters where they become more vulnerable to fisheries. But predictions of how exploited oceanic fish actually respond to OMZ expansions are not based on mechanistic understandings, principally because direct measurements of oxygen tolerances and associated metabolic costs have not been determined. OCEAN DEOXYFISH will bring about a step change in understanding of OMZ impacts on oceanic ecology by applying our existing expertise in animal movement studies and by developing new biologging technologies and in situ physiology for measuring oxygen tolerances and metabolism directly in free-living fish. This will enable major unknowns to be addressed concerning how oceanic fish respond physiologically and behaviourally to hypoxia, the role of OMZs in upper-trophic-level ecology, how oceanic fish habitats change with predicted OMZ expansion, and whether this will increase fish vulnerability to fishing gear. We will achieve objectives through linked field, experimental and modelling studies. By focusing on key processes underlying fish responses to DO in situ, new modelling approaches will establish effects of future warming and OMZ shoaling on fish niches and determine how these shift distributions and alter capture risk by fisheries. The project represents a discipline-spanning approach linking physiology to ecology and oceanography, with wide-ranging outcomes for understanding global biotic responses to warming and ocean deoxygenation with direct relevance to sustainable fisheries and species conservation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
PL1 2PB Plymouth
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.