Projektbeschreibung
Ein besseres Verständnis für mikrobielle Gemeinschaften im Boden
In dem Bemühen, die Rolle der mikrobiellen Gemeinschaften im Boden besser zu verstehen, ist es wichtig, die Faktoren, die diese hochkomplexen Systeme formen, sowie die ökologischen und genetischen Mechanismen, die zur deren Stabilität beitragen, zu analysieren. Das EU-finanzierte Projekt SoilResist hat sich zum Ziel gesetzt, die Mechanismen zu entschlüsseln, welche die Grundlage für die Resistenz und Resilienz der mikrobiellen Gemeinschaften im Boden bilden, und zu untersuchen, wie die Gemeinschaften auf natürliche und vom Menschen verursachte Störungen reagieren. Hierzu wird das Projekt kritische Schwellenwerte für abrupte Umwandlungen mikrobieller Gemeinschaften in andere Zustände sowie deren Folgen für die Funktionsweise des Bodens ermitteln. Ziel ist es, den Nachweis für die Hypothese zu erbringen, dass die Stabilität der mikrobiellen Funktionen angesichts der Störungen durch Klimaextreme durch die funktionelle Diversität der Mikroben bestimmt wird.
Ziel
A major challenge for advancing our understanding of the functional role of highly complex soil microbial communities is to systematically link changes in their structure and functioning to biogeochemical cycles under realistic scenarios of global change. This is a formidable challenge: not only does it require a step change in our understanding of the factors that shape soil microbial communities and their functioning, but also it requires new knowledge of the ecological and genetic mechanisms that underpin its stability, or ability to resist and recover from abiotic perturbations associated with global change. By embracing technological and theoretical developments in microbial ecology, SoilResist will make a major step forward in our understanding of the mechanisms that underpin the resistance and resilience of soil microbial communities and their functioning to natural and anthropogenic perturbations. Specifically, I seek to develop a novel mechanistic understanding of the factors that underpin the resistance and resilience of complex soil microbial communities and their functioning to different types of anthropogenic perturbations, and, for the first time, identity critical thresholds for abrupt transitions of microbial communities to alternative states and consequences for soil functioning. My overarching hypothesis is that the stability of microbial functions, in terms of their capacity to resist and recover from a pulse perturbation caused by climate extremes, is determined by microbial functional diversity, based on range and relative abundance of microbial traits. I also hypothesize that shifts in microbial functional diversity resulting from press perturbations erode the capacity of soil microbial communities to buffer climate-related pulse perturbations, rendering them more vulnerable to an abrupt transition to alternative taxonomic and functional state with negative consequences for soil functioning.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LA1 4YW LANCASTER
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.