Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracing language and population mixing in the Gansu-Qinghai area

Projektbeschreibung

Verlust und Erhalt von Sprachen im Gebiet Gansu-Qinghai

Der Korridor zwischen Zentral- und Ostasien – das Gebiet von Gansu und Qinghai – ist historisch gesehen eines der bedeutendsten Migrationsgebiete. Sprachen und Völker haben hier lange rivalisiert, sich untereinander vermischt und sind schließlich verschmolzen. Doch bis heute ist das Ausmaß dieser Vermischung von Sprachen und Völkern weitgehend unklar. Das EU-finanzierte Projekt TRAM wird sich darum mit der Sprachvermischung und Mustern des Sprachersatzes im Gebiet Gansu-Qinghai befassen. Mit einem fächerübergreifenden Ansatz wird die linguistische Situation des Korridors anhand von zwei nomadischen und einer Vielzahl an chinesischen Sprachen erforscht. Unter anderem wird das Projekt dabei auf molekulare Anthropologie, Geschichtswissenschaft und Archäologie zurückgreifen.

Ziel

Chinese history was co-constructed by Han (Chinese) people, transmitters of farming language and culture, and non-Han people, typically transmitters of nomadic language and culture in North and Northwest China. Governance by non-Han steppe rulers lasted for almost ten centuries (half of the history of imperial China since the First Emperor of Qin) and the Gansu-Qinghai area was the most important migration corridor between Central and East Asia. These languages and populations have competed, mixed and merged for ages. Surprisingly, a cross-linguistically comprehensive portrait of this region is missing in spite of individual language descriptions.

The present Project will study language mixture and language replacement patterns in the Gansu-Qinghai area, which geographically constitutes a natural demarcation between nomadic herders and farmers. In this intense contact area, home to nomadic languages and populations, Sinitic (Han) languages started to resemble non-Han languages, adopting similar syntactic means, while Yugur languages (Western Yugur belongs to Turkic language group and Eastern Yugur belongs to Mongolic language group), spoken by typical nomadic populations, kept their syntax relatively intact. The mixing degree of languages and populations in this area remains unclear, and in-depth research with an interdisciplinary approach is necessary.

The Project will determine the linguistic situation in this anthropological corridor by targeting two nomadic languages (Western and Eastern Yugur) and a variety of Sinitic languages. The analysis of language mixing and language replacement processes will be based on quantified data modeling, part of which will come from molecular anthropology and other fields such as history and archeology. This interdisciplinary approach will offer a global vision of language and population mixing in the Gansu-Qinghai area and a living sample of language preservation or loss due to different lifestyles and cultures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 028 624,76
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 028 624,76

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0