Projektbeschreibung
Neue Studie untersucht die ethischen Aspekte der Praxis und Anwendungen der Mathematik
Die mathematische Arbeit kann bisweilen abstrakt scheinen. Doch wie sie letztlich eigentlich angewendet – oder auch missbraucht – wird, fand unter Philosophinnen/Philosophen und Mathematikerinnen/Mathematikern bisher kaum Beachtung. Mathematik ist ein kollektives erkenntnistheoretisches Unterfangen. Ihre erkenntnistheoretischen Ergebnisse können folglich durch menschliche Voreingenommenheit, Missverständnisse und Verzerrungen beeinträchtigt werden. Das EU-finanzierte Projekt VaViM möchte die Tugenden und Untugenden untersuchen, die sich in Ungerechtigkeiten manifestieren, und einen interventionistischen Ansatz entwickeln, um konkrete Empfehlungen (z. B. politische Beratung) zu unterstützen. VaViM wird Erkenntnisse darüber liefern, wie sich bestimmte Tugenden (z. B. Wohltätigkeit) und Untugenden (z. B. Egoismus) in der mathematischen Wissensbildung manifestieren. Dies sollte Gemeinsamkeiten zwischen der Ethik und der Erkenntnistheorie mathematischer Praktiken aufzeigen und ein diskursives Feld für Philosophinnen/Philosophen und Mathematikerinnen/Mathematikern eröffnen, um auf die Ethik der Mathematik einzugehen.
Ziel
Mathematics is a human activity, and as for all human activities ethical considerations arise. However, so far the ethics of mathematics has remained an under-explored topic both among philosophers and mathematicians. Because mathematics is a collective epistemic endeavour injustices in its social structure, such as biased refereeing practices, impact its epistemic output. These injustices have not yet received sustained critical reflection, even though they are both socially relevant, since they impact the careers and hence lives of mathematicians, and epistemologically relevant, because they shape publicly available mathematical knowledge. VaViM will study the virtues and vices that manifest in such injustices and develop an interventionist philosophy which supports concrete recommendations, such as policy advice.
VaViM expands the theoretical frameworks provided by the virtue-theoretic literature to a study of cases of injustices in mathematical practices. This empirically informed philosophy will provide detailed investigations of how virtues (e.g. charity) and vices (e.g. egotism) manifest in mathematical knowledge-making. This will reveal points of connection between the ethics and epistemology of mathematical practices and open up a discursive field for philosophers and mathematicians to engage with the ethics of mathematics.
As a European centre of excellence in socially relevant philosophy the VU Amsterdam is the perfect host for VaViM. The shared philosophical interest in the sciences ensures the two-way transfer of knowledge between VaViM and its host and provides ample opportunity for collaboration. The VU’s expertise with public philosophy and its research networks provide excellent means for dissemination for VaViM’s findings on the societal challenges mathematicians are facing in Europe in a changing world. Through VaViM I will enrich the European Research Area as a pioneer of a socially and epistemologically relevant philosophy of mathematics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Erkenntnistheorie
- Naturwissenschaften Mathematik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.