Projektbeschreibung
Die Rolle der Epigenetik in der Entwicklung
Bereits früh in der Entwicklung grenzen sich drei Schichten aus embryonalen Zellen ab, damit sich der Wirbeltierkörper entwickeln kann. Die jeweiligen Ereignisse werden durch Veränderungen der Genexpression gesteuert, die Rolle des Epigenoms ist aber nach wie vor unklar. Das EU-finanzierte Projekt EpiCellLineage verfolgt die Hypothese, dass linienspezifische Gene in frühen Entwicklungsstadien epigenetisch „geprimt“ werden, damit es zur Transkription kommt. Die Forschenden werden die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen und die Auswirkung des beeinträchtigten epigenetischen Primings untersuchen. Die Projektergebnisse werden zeigen, welchen Einfluss die epigenetische Landschaft während der Entwicklung auf die Zelldifferenzierung hat und Aufschluss über Entwicklungsstörungen geben.
Ziel
Formation of the three primary germ layers during gastrulation is an essential step in the establishment of the vertebrate body plan. Single cell RNA-sequencing has identified major transcriptional changes associated with germ layer specification. Global epigenetic reprogramming accompanies these changes, but the role of the epigenome in regulating early cell fate choice is poorly understood. We are systematically charting this important developmental progression by single cell multi-omics, tracking simultaneously the transcriptome, DNA methylome and chromatin accessibility. We find that promoters or enhancers of lineage specific genes are epigenetically primed at early developmental stages to safeguard their future transcriptional activation. We have identified DNA binding proteins needed for multi-lineage priming of regulatory elements prior to gastrulation. Here, we will determine the molecular mechanisms of epigenetic priming, and the functional consequences of faulty priming in lineage and organ development. The first objective addresses how the DNA binding proteins DPPA2,4 target chromatin bivalency (H3K4me3 and H3K27me3) to developmental gene promoters, and the consequences of bivalency loss in vivo. The second objective characterises neuroectoderm enhancer priming which occurs already in the early epiblast, and identifies DNA binding proteins and chromatin complexes which prime these enhancers, preparing them for future gene activation. The third objective uses large-scale combinatorial epigenetic editing of promoters and enhancers in vitro and in vivo to determine their impact on cell fate decisions in gastrulation and early organogenesis. This ambitious programme of work will provide fundamental insights into how the epigenetic landscape in early development impacts cell differentiation. Our discoveries will inform strategies for ES or iPS cell based regenerative medicine, and improve our understanding of how developmental disorders arise in humans.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB22 3AT Cambridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.