Projektbeschreibung
Neue biologische Modelle, um altbekannte Fragen der Sprachwissenschaft zu beantworten
Im Vergleich zu unseren engsten lebenden Verwandten, die in der Regel weniger als 100 Wörter verwenden, können Menschen Vokabularien aus Hunderttausenden Wörtern erschaffen. Das EU-finanzierte Projekt MatCo wird herausfinden, warum das so ist. Es wird sich neue Erkenntnisse aus der Neurobiologie des Menschen zunutze machen. Diese werden in mathematisch korrekte Computermodelle umgewandelt, um neue Antworten auf altbekannte Fragen der Kognitionswissenschaft, Linguistik und Philosophie zu finden. Darüber hinaus wird das Projekt untersuchen, wie die semantische Bedeutung für Gesten und Wörter und insbesondere für referentielle und kategoriale Begriffe umgesetzt wird. Um festzustellen, welche kognitiven Fähigkeiten der Mensch besitzt, wird MatCo Modelle entwickeln, die strukturelle Unterschiede zwischen dem Gehirn von Menschen und nichtmenschlichen Primaten wiedergeben. Die Ergebnisse werden Aufschluss über biologisch eingeschränkte Netzwerke geben.
Ziel
Recent breakthroughs in comparative neurobiological research highlight specific features of the connectivity structure of the human brain, which open new perspectives on understanding the neural mechanisms of human-specific higher cognition and language. In delineating the material basis of human cognition and language, neurobiologically founded modelling appears as the method of choice, as it allows not only for external fitting of models to key experimental data, but, in addition, for internal or material fitting of the model components to the structure of brains, cortical areas and neuronal circuits. This novel research pathway offers biologically well-founded and computationally precise perspectives on addressing exciting hitherto unanswered fundamental questions: How can humans build vocabularies of tens and hundreds of thousands of words, whereas our closest evolutionary relatives typically use below 100? How is semantic meaning implemented for gestures and words, and, more specifically, for referential and categorical terms? How can grounding and interpretability of abstract symbols be anchored biologically? Which features of connectivity between nerve cells are crucial for the formation of discrete representations and categorical combination? Would modelling of cognitive functions using brain-constrained networks allow for better predictions on brain activity indexing the processing of signs and their meaning? This project will use novel insights from human neurobiology translated into mathematically exact computational models to find new answers to long-standing questions in cognitive science, linguistics and philosophy. Models replicating structural differences between human and non-human primate brains will help delineate mechanisms underlying specifically human cognitive capacities. Key experiments will validate critical model predictions and new neurophysiological data will be applied to further improve the biologically-constrained networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.