Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Humanitarian governance: accountability, advocacy, alternatives

Projektbeschreibung

Ein näherer Blick auf Katastrophenhilfesysteme

Katastrophenschutz und Risikomanagement sind in Krisenfällen dringend erforderlich, da Betroffene sofortige Hilfe benötigen. Doch wie stellen die Hilfsorganisationen ihre Hilfeleistungen zur Verfügung? Welche Rolle übernimmt die Zivilgesellschaft dabei? Wie prägen krisenbetroffene Menschen die humanitäre Governance? Das EU-finanzierte Projekt HUM-GOV wird diesen Fragen nachgehen. Dazu wird es näher untersuchen, wie die humanitäre Governance sich verändert und sich in Richtung robusterer, stärker lokalisierter Hilfsreformen zubewegt. Die Forschenden werden die sich wandelnden Landschaften der humanitären Governance identifizieren und Unterschiede herausarbeiten, die in Bezug auf verschiedene Krisenarten und ortsabhängige Kontexte bestehen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf Äthiopien, Kolumbien und dem Kongo. Das Projekt wird auch die klimabedingte Migration untersuchen. Zudem werden die Forschenden auf Ungleichheiten in humanitären Studien eingehen. Das Projekt wird konzeptionelle Arbeiten zu den Bereichen Ethik und Humanitarismus bündeln, mit dem Ziel, eine Verbesserung humanitärer Governance-Systeme zu fördern.

Ziel

How is humanitarian governance evolving in response to global and local changes, and how do civil society actors and crisis-affected people shape humanitarian governance ‘from below’ using accountability and advocacy?
Growing humanitarian need, increasing population displacement, and expanding impact of climate-related disasters multiply the challenges of preserving life and dignity in crisis-affected populations. At-risk populations are increasingly difficult to capture using the traditional categories of disaster/conflict victims and refugees, and humanitarian governance (attempting to govern individuals and groups to preserve life and reduce human suffering) is in flux. Changes in humanitarian governance include a paradigm shift to resilience and localization of aid reforms. As yet, these changes and their consequences are poorly understood.
Through a dynamic research programme engaging at-risk populations and civil society actors, the project pursues the objectives of 1) understanding changes in humanitarian governance; 2) clarifying advocacy and accountability relations in changing landscapes of humanitarian governance; 3) identifying variations in humanitarian governance and revealing how they relate to key variables, including the type of crisis and the local context; 4) providing conceptual tools for analysing variations of humanitarian governance; and 5) addressing inequalities in humanitarian studies.
Using a mixed-methods approach combining conceptual work on ethics and humanitarianism with four case studies using qualitative and participatory methods, the project will explore how the interplay of actors and contextual factors produce variations in humanitarian governance, with a special focus on how crisis-affected populations and civil society actors use accountability and advocacy to influence the system. The project has the potential to transform humanitarian studies and to impact protection and service delivery in humanitarian emergencies worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 591,00
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 591,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0