Projektbeschreibung
Verbesserte Verfügbarkeit von Energiedaten
Die zentrale Bedeutung der Daten in der Energieforschung und -analyse kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Daten sind unerlässlich, aber es ist schwierig, sie von verschiedenen Datenbanken zusammenzutragen. Ein Mangel an Energiedaten wirkt sich negativ auf die Effizienz der Forschung und der Energiewirtschaft aus. Das EU-finanzierte Projekt EnerMaps wird zu einem verbesserten Datenzugriff und einer besseren Datennutzung für die Branche der erneuerbaren Energien, die Energieplanung, die Beratung und Forschung sowie politisch Verantwortliche und öffentliche Verwaltungen beitragen. Das Projekt wird insbesondere zwei miteinander verbundene, für Benutzerinnen und Benutzer frei verfügbare Instrumente einrichten, die eine erhebliche Menge an Energiedatensätzen bereitstellen und die Auswahl kritischer Daten bezüglich ihrer Qualität überprüfen. In Zusammenarbeit mit der Initiative der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft wird es den wissenschaftlichen Austausch über die neu geschaffenen Datensätze fördern.
Ziel
Data is central for energy research and analysis. Unfortunately, energy data is often difficult to find, mixed in different repositories, and generally fragmented. This results in a lack of efficiency for research and energy transition management.
EnerMaps aims to improve data availability, data quality, and data management for industry (in particular renewable technology industry), energy planners, energy utilities, energy managers, energy consultants, public administration officers specialised in the energy sector and policy decision makers as well as social innovation experts and data providers, applying FAIR principles. To this end, we focus on three axes:
a) The creation of two tools working in conjunction: a scientific community dashboard providing a critical mass of energy datasets in one common tool, and a data management tool providing a quality-check selection of crucial data with an integrated visualization and calculation modules. Both tools will be freely accessible to all users.
b) Scientific communication: we increase current capacities of publicly-financed R&I projects to communicate their newly created datasets through enrichment and promotion activities. The aim is to increase the probability of seeing these datasets reused.
c) Capacity building on data management: an extensive set of formation is organized for lead-user representatives. The use of action-learning techniques and the application of a “train the trainer” approach ensures the efficiency of the training programs.
The project collaborates actively with European-wide data management initiatives such as the European Open Science Cloud Initiative and integrates actively its future users into the development of the different tools to insure their usefulness.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.6. - Robust decision making and public engagement
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1920 Martigny
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.