CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LOW EMISSIONS INTENSITY LIME AND CEMENT 2: DEMONSTRATION SCALE

Projektbeschreibung

Eine sehr kostengünstige Möglichkeit zur Kohlenstoffabscheidung

Beton ist ein äußerst beständiger Werkstoff und kann Gebäuden zu einer außerordentlichen Energieeffizienz verhelfen, wenn er richtig eingesetzt wird. Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und der zunehmenden Verstädterung wird die Nachfrage nach Beton unweigerlich zunehmen. Allerdings fällt bei der Herstellung von Zement viel CO2 an (8 % der weltweiten CO2-Emissionen). Ein Großteil dieser CO2-Emissionen wird direkt und auf unumgängliche Weise während der Verarbeitung der Rohmaterialien freigesetzt – nicht durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen. Das EU-finanzierte Projekt LEILAC2 erprobt eine neue Technologie, die bestehende Prozessabläufe überarbeitet, indem der Kalkstein direkt erhitzt wird. Dieses Projekt baut auf den Erfolgen des Horizont 2020-Projekts LEILAC auf (dem es gelang, 5 % der CO2-Prozessemissionen einer durchschnittlichen Zementfabrik abzuscheiden) und plant dessen Leistung mit einem einsetzbaren und skalierbaren Modul auf etwa 20 % der CO2-Prozessemissionen einer durchschnittlichen Zementfabrik hochzuskalieren.

Ziel

The LEILAC2 (Low Emissions Intensity Lime And Cement) project will pilot a breakthrough technology that aims to enable Europe’s cement and lime industries to capture their unavoidable process carbon dioxide (CO2) emissions for minimal energy penalty (just compression).
Responsible for 8% of global CO2 emissions, low-cost, fast, and effective options are urgently needed for the cement and lime industries.
Building on the success of the previously H2020 LEILAC1 project – capturing around 5% of a typical cement plant’s process CO2 emissions – the LEILAC2 project seeks to scale -up to around 20% of a typical cement plant’s process CO2 emissions in a deployable and scalable module; demonstrate the use of multiple fuel sources (particularly electricity with rapid ramping to enable renewable load-balancing); and show how it can be immediately, cheaply and incrementally or fully retrofitted to all cement plants.
This will be achieved by building a demonstration plant alongside an operational cement plant in Europe: allowing 100ktpa of pure CO2 to be captured – and four business cases will be investigated for the near-term use or storage. Due to the purity of the captured CO2 (there are no new chemicals or additives), there is already interest from CO2 users. As an early mover in the heart of industrial Europe, LEILAC 2 would actively develop a CO2 hub, with onshore and offshore storage options being investigated. Engaging with all relevant stakeholders will be critical: CO2 producers and users, transport and storage operators, and most importantly the public – conducting Social Impact analysis, and extensive bespoke dissemination. The most feasible storage or use option will then result in a final business case being developed.
The significant industrial partners involved in this project – contributing around €19m of funding - testifies to the interest of the cement and lime industries.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-LC-SC3-2019-NZE-RES-CC

Finanzierungsplan

IA - Innovation action

Koordinator

LEILAC SARL
Netto-EU-Beitrag
€ 6 039 875,00
Adresse
5 RUE DE CASTIGLIONE
75001 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten
€ 10 167 500,00

Beteiligte (15)