Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Future Feedstock Flexible Carbon Upgrading to Bio Energy Dispatchable carriers

Projektbeschreibung

Umwandlung biogener Reststoffe für den Bioenergiesektor

Die rasche Verwertung ungenutzter biogener Reststoffe und Abfälle stellt den Bioenergiesektor vor eine Herausforderung. Das EU-finanzierte Projekt F-CUBED wird ein innovatives Verfahrenskonzept für die hydrothermale Umwandlung einer Vielzahl biogener Reststoffe und Abfälle in intermediäre Bioenergieträger mit den für die Stabilisierung des Stromnetzes erforderlichen Eigenschaften entwickeln. Das Projekt geht davon aus, die Verwertung ungenutzter biogener Reststoffe und Abfälle durch Erhöhung der Energiedichte und Kraftstoffeigenschaften sowie durch die Senkung der Verarbeitungskosten und Treibhausgasemissionen zu beschleunigen, wenn intermediäre Bioenergieträger zur Wärme- und Stromerzeugung verwendet werden. Es wird das Hauptverfahren experimentell bestätigen. Dafür werden an drei Industriestandorten fortlaufende Pilotprojekte für hydrothermale Reaktoren und Entwässerung eingesetzt, die sich mit Papierschlamm, Obst- und Gemüseabfällen sowie mit Oliventresterabfällen befassen.

Ziel

F-CUBED aims to develop an advanced process concept for the hydrothermal conversion of a broad range of biogenic residues to intermediate bioenergy carriers (IEC) with fuel characteristics suitable for balancing the power grid. The core technology will be scaled up from lab (TRL 3) to pilot scale (TRL 5). F-CUBED will achieve a breakthrough acceleration in the utilisation of unused biogenic residues and wastes by:

1) Increasing energy density (at least to 5.5 GJ/m3) and fuel characteristics (complying with ISO/TS 17225‐8:2016-TA3 specifications) of biogenic residues through hydrothermal processing with an energy yield of 50%.

2) Showing at least a 30% improvement on residue processing costs, while obtaining GHG emission savings of at least 60% in using the IEC for heat and power generation.

3) Validating experimentally the core process by using continuous hydrothermal reactor (20 kg/hr) and dewatering pilots, in a relevant industrial environment on 3 representative side streams, at Smurfit Kappa Pitea (Sweden, paper sludge), Go Fruselva (Spain, fruit and vegetable wastes) and APPO (Italy, waste olive pomace).

4) Making and using a minimum of 100 kg (dry matter) of IEC in a relevant industrial environment.

5) Validating the parallel recovery of specific value-added products for each industrial case (nitrogen, phosphorus and potassium, terpenes and olive pomace oil recovery).

The F-CUBED approach enables the overall validation of a feedstock flexible process, able to deal with variable feed characteristics, such as size, composition and pumpability. Advance modelling tools (GIS mapping) will be used to optimize the residue value chains, including logistical impacts. Through its balanced consortium, reflecting the whole value chain with both SME and large companies from different parts of Europe, F-CUBED results will be rapidly implementable and suitable to un-lock the bioenergy potential of these unused residual streams.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 435 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 465 500,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0