Projektbeschreibung
Versöhnung zwischen indigenen und nicht indigenen Bevölkerungsgruppen
Die negativen Auswirkungen der Kolonialisierung schwingen für Angehörige indigener Völker auch heute noch täglich nach. Die Anerkennung unbequemer geschichtlicher Fakten, darunter Internate für Kinder indigener Herkunft und Gewalt in Grenzgebieten, ist eine Möglichkeit, den Prozess der Versöhnung zwischen indigenen und nicht indigenen Bevölkerungsgruppen voranzutreiben. Das EU-finanzierte Projekt ColonialConsequences wird sich mit diesem Themenbereich befassen und dabei auch die Frage ergründen, wie indigene Gruppen in Zeiten des Kolonialismus ihre Identität verhandelten. Als Beispiel wird der japanische Kolonialismus auf der Inselgruppe der Marianen herangezogen. Das Forschungsteam wird Material und mündliche Überlieferungen aus der Zeit der japanischen Herrschaft aufzeichnen, um die japanischen Einflüsse auf die indigene Kultur zu untersuchen. Ziel des Projekts ist die Erweiterung unseres Kenntnisstandes zum japanischen Imperialismus und dessen Auswirkungen auf die Bevölkerung der Marianen.
Ziel
Understanding colonial cultural impacts on Indigenous ways of living have come to the fore in recent years. In 2015, both Canada and Australia have urged governments to acknowledge difficult histories such as residential schools and frontier violence in order to advance the process of reconciliation between Indigenous and non-Indigenous peoples. Similarly, in the Mariana Islands, scholars have focused on examining colonial impacts on Chamorro and Carolinian identity, largely in response to increased militarisation of the islands by the United States (U.S.) government. Examining the cultural identity of Indigenous peoples in the Marianas works to support Indigenous self-determination and resist further colonial actions by U.S. occupiers. Despite excellent work on Spanish and U.S. influences on Indigenous culture in the Marianas, little work has thoroughly examined the colonial cultural impact of the Japanese Empire in Micronesia. As a result, scholarship endorses a narrative that characterises Chamorro culture as a hybrid of Chamorro and Spanish or American cultural elements. Without an adequate analysis of Japanese colonial cultural impacts, we neglect to fully understand contemporary Indigenous culture in the Marianas Islands, which were occupied by three to four different colonial powers.
My project begins to address this gap by analysing the material remains of Japanese colonialism in the Mariana Islands. Working with the community, my project will record materials and oral histories from the Japanese Period in order to understand Japanese influences on Indigenous culture. The project will further our understandings of Japanese imperialism, its effects on the people of the Mariana Islands and provide necessary analytical comparisons from a part of the Mariana Islands currently underrepresented in the literature. Furthermore, this work will contribute to a growing body of research on the ways Indigenous groups negotiated their identity during colonial periods.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.