Projektbeschreibung
Neue Technologie zur potenziellen Abscheidung von 90 % der CO2-Emissionen von Raffinieren
Es besteht mittlerweile ein annähernd allumfassender Konsens darüber, dass wir die Menge von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre senken sollten, um den Klimawandel einzudämmen. Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist nicht die einzige Möglichkeit, um Emissionen zu senken. Die Kohlenstoffabscheidung, -verwendung und -speicherung bezeichnet eine integrierte Reihe von Technologien, die verhindern, dass bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehendes CO2 in die Atmosphäre gelangt. Zurzeit sind diese Technologien auf die größten CO2-Quellen eines Prozesses ausgerichtet und lassen kleinere Quellen außer Acht. Das EU-finanzierte Projekt REALISE entwickelt eine Möglichkeit, bis zu 90 % des CO2 aus mehreren Quellen in aktiven Raffinerien abzuscheiden, wobei die Kosten 30 % niedriger ausfallen als bei bestehenden Abscheidungsverfahren. Das Projekt wird die Auswertung der gesamten Wertschöpfungskette der Kohlenstoffabscheidung, -verwendung und -speicherung umfassen, von der Emissionsverursachung bis zur Speicherung, und auch soziopolitische Aspekte ansprechen sowie Bewertungen der sozialen Bereitschaft anhand von drei Geschäftsszenarien in der EU und China vornehmen.
Ziel
Refining industry is a highly energy-intensive sector with direct CO2 emissions typically ranging from 100 to 200 kg CO2/tonne oil. The challenges related to CCUS lies in taking into account a large number of relatively small sources with various levels of CO2 concentration. Today, CO2 capture from the sources with highest CO2 volume are mainly considered for capturing, leaving out small sources, thus limiting the overall capture rates to 50-60%.
REALISE novel concept will capture up to 90% CO2 from operating refineries by integrating a multi-absorber concept for capturing CO2 from different stacks at 30% lower CO2 capture cost compared to the state-of-the-art technology based on 30 wt% monoethanolamine solution.
The cost reduction potential will be demonstrated in REALISE onsite operating refinery-centered cluster at Cork, Ireland, by using a novel low energy solvent (30% lower energy demand, 70 times lower corrosion, 3 times lower thermal degradation), innovative concepts for reducing oxidative degradation (80% lower active component loss), cheaper construction materials (10% lower CAPEX), intelligent Nonlinear Model Predictive Control (10% lower OPEX compared to operation without NMPC), and optimal integration with the available heat sources.
Assessment of the full CCUS chain from Emitter to Storage will be performed taking advantage of having consortium partner in common with transport and storage projects Northern lights and Cork CCS. Socio-political aspects will be addressed in REALISE and societal readiness index calculated for at least 3 business cases relevant to refineries in EU and China.
REALISE project is driven by a strong industrial consortium, including 9 industrial partners along with the complete technology value-chain. An external Advisory Board will further contribute to replicate the concept thanks to Concawe (association of refineries with 40 industry members), SARAS, and Petroineos.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.