Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A better understanding of thermal Alliesthesia and thermal Adaptation for correctly predicting dynamic thermal comfort

Projektbeschreibung

Komfortsysteme für Innenräume schaffen den Sprung von annehmbar zu total heiß

Fast alle, die in modernen, gemeinsam genutzten Räumlichkeiten arbeiten oder sogar nur mit anderen zusammenwohnen, kennen den Krieg um den Temperaturregler – manchen ist es viel zu kalt, während andere schwitzen. Unsere Temperaturwahrnehmung und thermische Behaglichkeit hängen von mehr ab, als einer statischen Wärmebilanz zwischen der Umwelt, unserer Haut und Innentemperatur. Schließlich sind die Umgebungs- und Innentemperatur für alle praktisch gleich. Das Verständnis der Faktoren und Prozesse, die unsere wahrgenommene thermale Behaglichkeit bestimmen, erweist sich zunehmend als wichtige Erwägung bei der Entwicklung energiesparender Gebäude, in denen alle Menschen gleichzeitig glücklich sind. Das EU-finanzierte Projekt comfortA untersucht die psychophysiologischen Mechanismen, die der dynamischen thermalen Behaglichkeit zugrunde liegen, um bessere Vorhersagemodelle zu entwickeln, die zur Gestaltung von allgemein geschätzten Komfortsystemen für Innenräume führen.

Ziel

Much of the effort in thermal comfort research has been given to understand which environmental and personal steady-state conditions lead to thermal comfort. This focus on static and isothermal states has been translated in the prescription of fixed set-point temperatures in buildings. Now, a paradigm shift in the way energy is generated and used calls for a complete rethink of the way buildings are designed and operated. In contrast to a fixed set-point driven design, the implementation of set-point modulations in buildings allows to shift and/or shave heating and cooling peak loads and contributes to boost buildings’ flexibility. However, a scarce knowledge of the effect of dynamic indoor conditions on occupants’ thermal comfort still prevents the design and adoption of comfortable temperature fluctuations. While big advancements have been made in modelling the physics of the heat and mass transfer into and out of the human body (i.e. the passive system of multi-segmental dynamic models of human thermoregulation), still very little is known on how the brain processes and integrates sensory inputs to create thermal perceptions, particularly during dynamic indoor conditions. The proposed research project aims to address this knowledge deficit by shedding new light on the psycho-physiological mechanisms driving the dynamic thermal perception, with a particular focus on the phenomena of thermal alliesthesia and thermal adaptation, and by creating a more accurate predictive thermal comfort model, which is able to better account for these two phenomena. This project will provide the research community with a new robust set of empirical data, novel knowledge and a novel physiological-based dynamic thermal comfort model, which has the potential to revolutionize the way professionals and researchers design and operate indoor comfort systems: not just aiming for thermal neutrality but striving for thermal delight.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LA ROCHELLE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 220 958,88
Adresse
Avenue Albert-Einstein 23
17031 La Rochelle
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Poitou-Charentes Charente-Maritime
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 220 958,88

Partner (1)

Mein Booklet 0 0