Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling Positive Tipping Points towards clean-energy transitions in Coal and Carbon Intensive Regions

Projektbeschreibung

Aufschluss über Umstieg auf saubere Energie in kohle- und kohlenstoffintensiven Regionen

Der Umstieg auf saubere Energie in kohle- und kohlenstoffintensiven Regionen ist eine Priorität für die EU-Strategien zu Klimaschutz, nachhaltiger Entwicklung und langfristiger Schaffung von Arbeitsplätzen. Das EU-finanzierte Projekt TIPPING.plus wird sich auf das kritische Konzept sozial-ökologischer Wendepunkte konzentrieren, um die Rolle des wissenschaftlichen Verständnisses sozialer, wirtschaftlicher, psychologischer, kultureller, geschlechtsspezifischer und politischer Prozesse bei der Unterstützung des Umstiegs auf saubere Energie in kohle- und kohlenstoffintensiven Regionen zu untersuchen. Das Projekt wird auch Maßnahmen für den Wandel identifizieren, die katastrophale Folgen verhindern sollen, welche durch die Überschreitung unumkehrbarer negativer Schwellenwerte hervorgerufen werden. Außerdem wird es eine innovative Analyse sowohl der positiven als auch negativen Wendepunkte durchführen. Mit der Weiterentwicklung der Theorie zum Umstieg wird der Schwerpunkt auf der Bewertung kollektiver Visionen und Berichte sowie auf den erforderlichen Umgestaltungskapazitäten liegen. Diese bringen Schlüsselstrategien, Lösungen und sozio-technische Innovationen hervor, welche zum systemischen Wandel in kohle- und kohlenstoffintensiven Regionen hin zu einer CO2-armen Zukunft auf Basis sauberer Energie führen.

Ziel

Why at one or several points in time do Coal and Carbon Intensive Regions (CCIR) flip into fundamentally different development trajectories and embrace clean-energy transformations? TIPPING+ will focus on the critical concept of Social-Ecological Tipping Points (SETPs) to inquire how a much more robust scientific understanding of the socioeconomic, psychological, cultural, gender and political processes leading to SETPs can be used to support clean-energy transitions in CCIR or prevent catastrophic or undesirable outcomes in other ones (e.g. populism and anti-democratic attitudes). TIPPING+ will carry out empirical analyses and advance the state-of-the-art on both negative and positive tipping points. However, a main focus of TIPPING+ will concern the participatory co-production of knowledge on the driving forces and deliberate tipping interventions for positive tipping points toward energy transitions in European CCIR. A typology based on at least 20 regional case studies will be generated with an early engagement of key practitioners examining: 1) New trends, changes and impacts of energy transitions on demographic structures and geographical distribution patterns in gender, migration and youth 2) Community, gender and psychological factors related to energy transitions 3) Policy interventions and governance factors 4) Economic transformations on employment, distributional welfare and energy and natural resources. TIPPING+ builds on the latest social science applied to Transition Theory (Tàbara et al, 2019) which shows that enabling deliberate positive tipping points in development trajectories depend on: a) Collective visions and narratives which frame and provide actionable meaning b) The kinds of transformative capacities to achieve these visions and c) Key strategies, solutions and socio-technical innovations derived from such capacities. International cooperation will also be established with non-European partners in Indonesia, Australia and Canada.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GCF - GLOBAL CLIMATE FORUM EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 554 375,00
Adresse
NEUE PROMENADE 6
10178 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 611 975,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0