Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From microns to reefs: mechanistic insights into coral biomineralisation and the fate of coral reefs

Projektbeschreibung

Neues über den Prozess der Biomineralisation bei Korallen

Korallenriffe dienen als sichere Zufluchtsorte für eine große Vielzahl von Unterwasserlebewesen und -pflanzen und bilden einen sehr wichtigen Teil der Fauna und Flora der Meere. Leider sind die Korallenriffe in Gefahr, da sie mit am stärksten vom anthropogenen Klimawandel betroffen sind. Dadurch sind unzählige Arten bedroht und gleichzeitig ergeben sich auch für menschliche Siedlungen Probleme, da plötzlich nutzbringende Faktoren wie Küstenschutz und nachhaltige Fischerei wegfallen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Überleben der Korallenriffe stark von der Biomineralisation der Korallen abhängt. Dieser Prozess wurde jedoch bisher wenig erforscht, sodass es schwierig ist, ihn zu reproduzieren bzw. zu unterstützen. Ziel des EU-finanzierten Projekts Microns2Reefs ist nun, zu einem mechanistischen Verständnis der Biomineralisation der Korallen sowie der Widerstandsfähigkeit von Korallenriffen zu gelangen.

Ziel

Coral Reefs are under threat from climate change, pollution and other local and global anthropogenic disturbances. Microns2Reefs will go beyond the state of the art by providing the mechanistic understanding needed to accurately predict their fate given the multifaceted and multifactorial anthropogenic threats they face. Coral reefs provide many ecosystem functions, from coastal defence to sustaining fisheries. These, and many others, critically depend on the 3D framework of the reef made from the skeletons of Scleractinian corals. The coral biomineralisation tool kit is known but key questions remain: what biomineralisation tools are most important? what and how do environmental and biological factors limit and influence biomineralisation? how does the environmental sensitivity of coral biomineralisation determine the diversity, resilience, and survivability of individual colonies and the entire reef? The answers to these questions are key to inform the strategies needed to effectively manage these diversity hotspots and are placed into sharp focus by recent coral mass mortality events and the rapidity of anthropogenic climate change.

Microns2Reefs will produce a step change by integrating a raft of new and innovative scientific techniques to provide a mechanistic understanding of coral biomineralisation and hence coral reef resilience. Microns2Reefs has four objectives: 1) to develop a novel multimodal imaging technique to reconstruct the nature of the calcifying fluid and the biomineralisation process in 3D; 2) use this to build a detailed model of coral biomineralisation; 3) develop a mechanistic understanding of the relationship between environment and skeleton construction; 4) quantify the future resilience of corals and coral reefs in the face of multiple anthropogenic stressors. Microns2Reefs is only now feasible due to recent analytical developments, exchange of knowledge and ideas from biomedical sciences, and advances in geochemistry and coral genomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 492 322,00
Adresse
Highfield
SO17 1BJ SOUTHAMPTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 492 322,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0