Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Memory of Financial Crises: Financial Actors and Global Risk

Projektbeschreibung

Wie wir uns an eine Finanzkrise erinnern

Im vergangenen Jahrhundert wurde die Welt von mehreren schweren Finanzkrisen erschüttert. Das EU-finanzierte Projekt MERCATOR erforscht, inwiefern das Erinnern oder das Nichterinnern an diese Finanzkrisen Vorgehensweisen erklären kann, welche die Stabilität des Finanzsystems gefährden. Es untersucht die Ursachen von Finanzkrisen, insbesondere die der weltweiten Finanzkrise zwischen 2007 und Anfang 2009, analysiert das Verhalten von Finanzbeauftragten und die Fehler von Aufsichtsbehörden, um die Finanzstabilität zu wahren. MERCATOR nutzt das Konzept des kulturellen Gedächtnisses, um zu verstehen, wie sich an Finanzkrisen erinnert wird und wie sich diese Erinnerungen auf die Denkweise und das Verhalten von Finanzbeteiligten und das Entstehen einer „neuen“ Finanzelite im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert ausgewirkt haben.

Ziel

This project explores the extent to which the memory, or absence of memory, of previous financial crises can explain practices threatening the stability of the financial system. This will provide a major contribution to the understanding of the causes of financial crises, in particular the Global Financial Crisis, by helping to understand the behaviour of financial agents, marked by recurrent waves of over-confidence and excessive risk-taking, and why regulators fail to maintain financial stability.

The project addresses four main questions: How are financial crises remembered? Has the memory of financial crises had an impact on the thinking and behaviour of financial actors? Has a new financial elite emerged in the late twentieth and early twenty-first century? What has been the legacy of the Global Financial Crisis?

Using the concept of cultural memory, the project analyses how the most severe financial shocks of the last hundred years (1929-33, 1982, 1997, and 2007-9) have been remembered. The memory of financial crises will be retraced by exploring five interrelated areas, resulting in: the first comprehensive analysis of senior bankers own views on financial crises; the first collective biography of the financial elite in the late 20th and early 21st century; a much clearer picture of the vision of financial crises prevailing in the financial world and its evolution in the second half of the 20th century; a new light on the place of financial crises in the teaching of economics and finance; and new perspectives into the history and memory of financial regulation.
By focusing on financial actors and combining economic history and cultural history, the project will provide a missing link in our understating of the recurrence of financial crises, thus pushing the boundaries of knowledge, renewing our understanding of financial crises and contributing to the ongoing search for greater financial stability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 354 381,00
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 354 381,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0