Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Migrants in the British Imagination: Victorian and Neo-Victorian Culture

Projektbeschreibung

Eine literarische Betrachtung der Auswirkungen von Migration auf kulturelle Repräsentationen

Welche Bedeutung haben die Migration sowie die Migrantinnen und Migranten im Rahmen der Dynamik der kulturellen Entwicklung in puncto soziales Geschlecht, ethnische Herkunft und Demografie? Zur Beantwortung dieser Frage geht das EU-finanzierte Projekt VICTEUR große Datensätze (35 918 Bände Fiktion aus der Literatursammlung des 19. Jahrhunderts der British Library) durch. Es wird insbesondere die innereuropäische Migration im Viktorianischen Zeitalter unter dem „Makroskop“ des Textmining und unter dem Mikroskop der Literaturwissenschaft untersucht. Im Fokus steht, wie der innereuropäische kulturelle Austausch, der durch diese Völkerwanderung ausgelöst wurde, in die Viktorianische Fiktion eingebettet ist. Das Projekt zielt darauf ab, die immer noch sichtbaren Auswirkungen von kulturellen Repräsentationen in Fiktion, Film und Fernsehen der Neo-Viktorianischen Zeit zu offenbaren. Hierbei steht der Zeitraum von 2011 bis 2016 im Mittelpunkt, und es werden Untersuchungsmethoden in den Bereichen Textmining, transmediale Inhalte und kulturelles Gedächtnis kombiniert.

Ziel

What can the large scale literary datasets now available tell us about the ways in which national cultures develop and the role of migration in that development? This project seeks to push beyond the frontiers of current understanding of the role of migration and migrants in the dynamics of cultural change and continuity, examining intra-European migration in the Victorian period through the macroscope' of text mining and the microscopes of literary scholarship. During the Victorian period Britain was the target destination for large numbers of migrants from across Europe fleeing war, political turmoil and/or economic deprivation. While this period and process has attracted considerable attention from historians, literary studies have primarily focussed on colonial racist and imperialist attitudes or representations of single ethnic groups. VICTEUR will focus on how the intra-European cultural exchange triggered by this movement of population is embedded in Victorian fiction. It will identify persistent and residual narratives and attitudes to a cross-section of European migrants by members of the host community and the cultural output of these migrants across a very large literary data set, the 35,918 volumes of fiction in the British Library Nineteenth Century Corpus operationalised for text mining via UCDs Curatr data interface. VICTEUR will trace the residual impact of these cultural representations in neo-Victorian fiction, film and television, focussing on the period 2011-2016, combining methodologies from text mining, transmedia and cultural memory studies. The project will examine in detail the relationship between gender and national and ethnic identities within the texts and the impact of authorial gender on representations of migrants by British and migrant writers. It will develop a new transhistorical and intra-national model for understanding migration as a key driver of cultural development at the interface of gender, ethnicity and demography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 126,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 126,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0