Projektbeschreibung
Auf den Spuren von Ungleichheit und Tod im prähistorischen Europa
Der genaue politische Rang von Menschen aus dem prähistorischen Europa lässt sich üblicherweise anhand der unterschiedlichen jeweiligen Beerdigungsumstände rekonstruieren. Doch die Verbindung von Beerdigung und Status ist nur in den seltensten Fällen wirklich eindeutig. Unterschiede können sich durch andere Lebenschancen, Verwandtschaft, Rituale oder Herkunftslinien ergeben, nicht nur zwangsläufig durch politische Macht, Wohlstand oder Identität. Vor diesem Hintergrund will das EU-finanzierte Projekt ANCESTORS alternative Modelle für prähistorische Ungleichheit und Todesursachen testen. Dazu untersucht es soziale Beziehungen im Leben der Personen anhand von Osteobiografien und zieht mit taphonomischen Analysen der Grabreste Rückschlüsse auf Todesursachen. Aus der Kombination dieser beiden Methoden ergeben sich Verbindungen zwischen Lebens- und Todesgeschichten der Vorzeit. Die Projektergebnisse werden zeigen, wie sich Ungleichheit auf Menschenleben im prähistorischen Europa ausgewirkt haben und welche Rolle die Vorfahren dabei spielten.
Ziel
How did politics and inequality work in prehistoric Europe? Traditionally, politics has been seen in terms of discrete political ranks identified through differential treatment of individual burials. But this results in classifying much of prehistory, where the dead were treated in ways which effaced individual identity, as egalitarian. The result is an artificially dichotomous history: Neolithic people had landscapes, rituals and ancestors, Bronze and Iron Age people had politics and inequality. In the last two decades this approach has been strongly critiqued. Burial treatment rarely relates to status so directly; the dead serve many different political roles. Inequality in pre-state groups rarely consists of clear strata; inequality and equality exist in tension within groups. Inequality may have been present throughout European prehistory, but manifest situationally through differential life chances, kinship, ritual or ancestorhood, rather than overtly through political command, wealth or identity. But this new perspective has never been tested empirically.
This project tests alternative models of prehistoric inequality and deathways. To investigate social relations in life, it uses osteobiography, reconstructing life stories from skeletons through scientific data on identity, health, diet, mobility and kinship. To understand deathways, it employs a second new methodology, funerary taphonomy. Combining osteobiography and taphonomy allows us to connect ancient lives and deaths. Peninsular Italy provides a substantial test sequence typical of much of Europe. For each of three key periods (Neolithic, 6000-4000 BC; Final Neolithic to Early Bronze Age, 4000-1800 BC; Middle Bronze Age to Iron Age, 1800-600 BC), 200+ individuals will be analysed. The results will allow us to evaluate for the first time how inequality affected lives in prehistoric Europe and what role ancestors played in it.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.