Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Multiscale Analysis of Bacterial Predation

Projektbeschreibung

Räuberische Bakterien unter der Lupe

Das EU-finanzierte Projekt JAWS hat sich vorgenommen, räuberische Bakterien zu analysieren. Insbesondere sollen die molekularen, zellulären und ökologischen Aspekte, die das kollektive Verhalten bakterieller Räuber kennzeichnen, erforscht werden. Die Projektmitglieder werden sich genau damit befassen, wie Myxococcus xanthus in Beutekolonien eindringt und sich über kontaktbedingte Tötung direkt von den Beutezellen ernährt. Außerdem werden sie untersuchen, wie die Zellen des Myxococcus sich in Form aufeinander abgestimmter Wellen über die Beutekolonie verbreiten, um den nächsten Raubzyklus vorzubereiten. Die Vorgehensweise des Projekts stützt sich auf die Entwicklung eines neuen Bildgebungsinstruments namens Bacto-Hubble, welches den gesamten Raubzyklus mit Einzelzellauflösung abbilden wird. Letzten Endes wird das Projekt eine Blaupause des Myxococcus-Raubzyklus erstellen, die auch Licht in andere Raubprozesse, an denen verschiedene Zellen beteiligt sind, bringen wird.

Ziel

Predation arguably impacts the evolution and shape of ecological systems. This process occurs at all scales from mammals to viruses. Predatory bacteria remain poorly studied despite their biological importance and often versatile experimental tractability. In this project, we propose to remedy this gap and study the molecular, cellular and ecological aspects of a collective bacterial predatory behavior. Specifically, capitalizing from previous molecular studies on motility, we will investigate how Myxococcus xanthus invades prey colonies and directly feeds on the prey cells by contact-dependent killing. We will then explore how the Myxococcus cells disseminate throughout the prey colony as concerted waves, thus preparing the next predatory cycle. While these experiments will be conducted in laboratory context, we will link molecular mechanisms of predation to ecological dynamics that actually occur in the wild directly by genomic analyses of environmental isolates and experimental evolution of predator-prey interactions. The feasibility of the project is guaranteed by the development of a new imaging tool (Bacto-Hubble) that captures the entire predatory cycle at single cell resolution. In addition, our laboratory recently identified for the first time the Myxococcus genes that promote contact-dependent killing, paving to molecular studies of prey killing and consumption. This project is uniquely multiscale and its realization requires true interdisciplinarity. For this, we will assemble a large collaborative network to connect approaches from the realms of genetics, structural biochemistry, theory and modeling and large-scale genomics. At the end of the project, we expect to obtain a first spatially resolved molecular blueprint of the Myxococcus predatory cycle, which will provide a framework to understand other multicellular predatory processes and well as their evolutionary trajectories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 370 352,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 370 352,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0